Gremaud feiert ersten Weltcup-Sieg

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Schweizer Ski-Freestylerin Mathilde Gremaud feierte im kalifornischen Mammoth Mountain ihren ersten Triumph nach bislang drei Podestplätzen im Weltcup.

Mathilde Gremaud feiert in Kalifornien ihren ersten Weltcup-Sieg
Mathilde Gremaud feiert in Kalifornien ihren ersten Weltcup-Sieg - sda - KEYSTONE/FR171662 AP/TYLER TATE

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach einem glimpflich verlaufenen Trainingssturz erreichte die Olympiasilber-Medaillengewinnerin vom Vorjahr in ihrem ersten Run mit 86,65 Punkten einen Wert, der von der Konkurrenz nicht mehr erreicht wurde.

«Ich denke, dass ich mir beim Trainingssturz vor dem Wettkampf den Daumen gebrochen habe. Auf jeden Fall ist er blau angelaufen», sagte die erst 19-jährige Freiburgerin

Anschliessend sei es ungewiss gewesen, ob sie überhaupt antreten könnte. «Doch ich blendete es dann aus und wollte sehen, was ich erreichen kann.» Schliesslich sei sie glücklich gewesen, doch noch angetreten zu sein.

Johanne Killi aus Norwegen wurde mit deutlichem Rückstand und einem Total von 79,15 Punkten Zweite, die erst 17-jährige Megan Oldham Dritte (76,15). Nur einen Punkt hinter Oldham folgte Weltcup-Leaderin Sarah Höfflin als zweitbeste Schweizerin im 4. Rang. Gremaud verbesserte sich in der Gesamtwertung derweil hinter Landsfrau Höfflin auf den 2. Rang.

Bei den Männern feierte eine Woche vor dem Saisonfinale in Silvaplana der Amerikaner Mac Forehand ebenfalls seinen ersten Weltcup-Erfolg. Colin Wili klassierte sich als bester Schweizer im 8. Rang.

Kommentare

Weiterlesen

Mathilde Gremaud
Olympia-Zweite
Höfflin holt Gold, Gremaud Silber
Fabian Bösch fliegt durch die Luft.
2 Interaktionen
Ski-WM im Freestyle

MEHR IN SPORT

FC Basel Kopenhagen Shaqiri
93 Interaktionen
1:1 gegen Dänen
Athletissima Lausanne Podest
Starker Regen
CR7
Ex-Lausanner
Formel 1 Fahrermarkt 2026
6 Interaktionen
Acht freie Cockpits

MEHR AUS USA

Proteste
Pixel 10 Pro Fold
3 Interaktionen
Konkurrenz
Trump Smithsonian
35 Interaktionen
Gegen «Woke»-Kultur