Weniger Treibhausgas: Gemeinde ist auf einem guten Weg
Der Energiebuchhaltungsbericht 2024 zeigt, dank welcher Massnahmen die Treibhausgasemissionen pro Quadratmeter Gebäudefläche signifikant gesenkt werden konnten.

Wie die Gemeinde Thalwil schreibt, kann die Gemeindeverwaltung Thalwil ihren Treibhausgas-Absenkpfad im Sektor Gebäude weiterhin einhalten.
Der Energiebuchhaltungsbericht 2024 zeigt auf, wie durch die Stilllegung von Gasheizungen und den Anschluss an den Fernwärmeverbund Zentrum die Treibhausgasemissionen pro Quadratmeter Gebäudefläche signifikant gesenkt werden konnten.
Im Energiebuchhaltungsbericht wird der Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch der Gemeindeverwaltung Thalwil ausgewertet.
Grösster Teil des Energieverbrauchs ging in Wärmeerzeugung in Gebäuden
Im Bericht 2024, einsehbar auf der Webseite der Gemeinde, Stichwort Energiebuchhaltungsbericht, wurden neben den gemeindeeigenen Gebäuden auch die Stromproduktion der Solaranlagen und erstmalig auch der Treibstoffverbrauch der Fahrzeugflotte ausgewertet.
Diese Daten bilden die Grundlage für die Überwachung der selbstgesetzten Klima- und Energieziele und ermöglichen eine zielgerichtete Investitionsplanung.
Der grösste Teil des Energieverbrauchs 2024 wurde für die Wärmeerzeugung in Gebäuden eingesetzt.
Gasheizungen durch erneuerbare Systeme ersetzen
Gasheizungen sind immer noch die meistverbreitete Art der Wärmeerzeugungssysteme. Um die ambitionierten Ziele der Gemeinde hinsichtlich Reduktion des Treibhausgasausstosses zu erreichen und die erfreulichen Entwicklungen der letzten Jahre fortzusetzen, gilt es, diese Heizungen zu sanieren und durch erneuerbare Systeme zu ersetzen.
Zudem gibt es Handlungsbedarf bei der Energieeffizienz von Gebäuden, speziell beim Wärmeverbrauch pro Quadratmeter.
Im Vergleich zu den Gebäuden spielt der Treibhausgasausstoss der Fahrzeuge zum jetzigen Zeitpunkt noch eine untergeordnete Rolle. Bereits rund ein Zehntel der eingesetzten Energie für Fahrzeuge im Jahr 2024 war klimafreundlicher Strom.