Anlauf- und Vernetzungsstelle geschaffen

Conny Kälin, die Projektbeauftragte Altersarbeit der Gemeinde Schübelbach, hat im Haus Dürrbach ihre Tätigkeit aufgenommen.

Corinne Heck (rechts), Leiterin Alters- und Pflegeheim Obigrueh, und Gemeinderat Sepp Bruhin begrüssen Projektleiterin Conny Kälin. - Gemeinde Schübelbach

Die Gemeinde Schübelbach schlägt in der Altersarbeit ein neues Kapitel auf. Seit Anfang Monat ist die Siebnerin Conny Kälin in einem 30-Prozent-Pensum als Projektbeauftragte Altersarbeit im zweckmässig eingerichteten Begegnungsraum im Haus Dürrbach an der Eisenburgstrasse 8 in Schübelbach als Anlauf- und Koordinationsstelle für Projekte und Anliegen rund um das Älterwerden tätig.

Diese Stelle wurde bereits vor fünf Jahren auf Mandatsbasis an Pro Senectute vergeben. Seit drei Jahren wird dieses Amt in vereinfachter Form durch den Schübelbachner Paul Good ausgeübt, der ins zweite Glied zurückgetreten ist.

Win-win-Situation angestrebt

Ziel des vorläufig auf drei Jahre befristeten Projekts ist es, Menschen bis ins hohe Alter so zu vernetzen, dass der Wunsch vom «möglichst lange zu Hause zu leben» in Erfüllung gehen kann. Wenn dies gelingt, resultiert eine Win-Win-Situation.

Die betagten Menschen können länger in ihrer liebgewonnenen Umgebung und in ihrem vertrauten Umfeld bleiben und der verzögerte Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim wirkt sich positiv auf die Kosten aus, die sonst durch die Allgemeinheit getragen werden müssen.

Mehrere Nutzergruppen

Die Räumlichkeiten am ehemaligen Standort der Bäckerei Hirter werden allerdings nicht «nur» für die Altersarbeit und als Büro der Projektbeauftragten genützt. Diverse weitere Nutzer teilen sich Räume und Mietkosten.

So nutzt beispielsweise das direkt gegenüber gelegene Alters- und Pflegeheim Obigrueh den Standort für Besprechungen, Sitzungen sowie für Ausbildungssequenzen mit den Lernenden. Komplettiert wird die Nutzergruppe durch die Schübelbachnerin Nicole Ziegler, die sich in einem der Räume mit ihrer Praxis für Ergotherapie eingemietet hat und so das Angebot bereichert.

Mit den sich bietenden Möglichkeiten wird der Weg für eine zukunftsorientierte Altersarbeit in den drei Dörfern Buttikon, Schübelbach und Siebnen geebnet. Der Gemeinderat Schübelbach ist der Meinung, dass das Pilotprojekt schuebelbach.pro-alter das Potenzial hat, sich vielfältig und attraktiv zu entwickeln und er würde sich freuen, wenn sich viele Interessierte engagieren, um die Altersarbeit für zukünftige Veränderungen fit zu machen.

Tag der offenen Tür

Am Donnerstag, 24. September 2020, zwischen 14.30 und 17.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den Räumlichkeiten im Haus Dürrbach an der Eisenburgstrasse 8 in Schübelbach einen Besuch abzustatten und dabei Conny Kälin kennenzulernen.

Ansonsten ist die Projektbeauftragte für Anliegen, Anregungen oder die Anmeldung eines freiwilligen Engagements per Mail an [email protected] oder telefonisch jeweils montags und freitags unter 055 450 22 70 erreichbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stand-Up-Paddling
1 Interaktionen
Zürichsee
Theo Baumann
Sattel-Hochstuckli
bexio
bexio Lab

MEHR AUS SCHWYZ

asylzentrum thurhof
2 Interaktionen
Kredit
Muota
Strom aus Wasser