

Neuer leitender Schularzt für Krienser Jugendliche

Dr. med. Bernhard Bütler war während 26 Jahren leitender Krienser Schularzt. In dieser Funktion koordinierte er alle schulärztlichen Untersuche für Kinder und Jugendliche. Diese Untersuchungen sind gemäss Gesundheitsgesetz obligatorisch im Kindergarten, in der 4. Klasse und im achten Schuljahr.
Die Stadt Kriens deckt diese Grundanforderung über insgesamt fünf Schulärztinnen (2) und Schulärzte (3) ab. Die schulärztlichen Untersuche sind über eine Leistungsvereinbarung geregelt. Der leitende Schularzt koordiniert die jährlich 450 bis 500 Untersuche auf den drei Klassenstufen.
Wechsel wegen Pension
Nun tritt der bisherige leitende Schularzt Bernhard Bütler aus Altersgründen in den Ruhestand. Seine verdienstvolle Arbeit wurde von der Stadt Kriens gewürdigt und verdankt. Seine Praxis in Kriens hat er bereits im vergangenen April in die Hände von Tom Schleich gelegt, der auch in der Stadt Luzern eine entsprechende Praxis führt.
Für die Nachfolgeregelung des leitenden Schularztes hat die Stadt Kriens die Aufgabe ausgeschrieben. Der Stadtrat konnte diese nun einem ausgewiesenen Kinderarzt übertragen. Tom Schleich, Praxisnachfolger von Dr. Bernhard Bütler, übernimmt auch die Aufgabe als leitender Schularzt. Er agiert in dieser Funktion bereits auch in der Stadt Luzern.
Eltern haben Wahlfreiheit
Die schulärztlichen Untersuche sind zwar obligatorisch. Eltern haben aber die Wahlfreiheit. Sie können den obligatorischen Untersuch bei einem der fünf Krienser Schulärzte oder bei einem privaten Hausarzt durchführen lassen. In diesem Fall müssen die Eltern den Untersuch innerhalb einer vorgegebenen Frist selber vereinbaren und den entsprechenden Nachweis erbringen.
Die Kosten der Untersuche trägt die Stadt Kriens im Schularztmodell. In den anderen Fällen (Hausarzt) trägt die Zusatzversicherung der Krankenkasse die Kosten – Selbstbehalt ausgenommen.