Bitte Steuererklärungen elektronisch
Die Steuererklärungen sind in den Briefkästen der Einwohnerinnen und Einwohner gelandet. Bis Ende März ist Zeit, die Pflichtaufgabe zu erfüllen.

Die Post hatte zu tun. 8‘000 Steuererklärungen landeten bei Frau und Herrn Uzwiler. Bis Ende März bleibt Zeit, die jährliche Pflichtaufgabe zu erledigen.
Pius Stössel, Leiter des Uzwiler Steueramtes: «Das bereitet meist wenig Freude. Wer sich die Arbeit einfacher und komfortabler machen will, füllt die Steuererklärung elektronisch aus.» Die Lösung sei benutzerfreundlich, die Pflichtaufgabe sei schneller erledigt, viele Daten würden vom Vorjahr automatisch übernommen, die Informatik-Lösung führe die Steuerpflichtigen durch die ganze Steuererklärung, so gehe nichts vergessen. Auch kein Abzug.
Provisorisch und definitiv
Zahle ich nun im 2020 fürs 2019 oder fürs 2020? Warum bekomme ich noch keine definitive Rechnung fürs 2020? Fragen, mit denen das Steueramt immer wieder konfrontiert wird.
Pius Stössel klärt auf: «Im 2020 zahlen Sie dem Steueramt die Steuern 2020. Sie wissen aber erst Ende 2020, was Sie verdient haben, welche Abzüge Ihnen zustehen. Deshalb gibts fürs 2020 in diesen Tagen eine provisorische Steuerrechnung. Sobald Sie in einem Jahr, im Frühjahr 2021 Ihre Steuererklärung mit Ihren Zahlen 2020 abgegeben haben, können wir Sie fürs 2020 definitiv veranlagen. Vorher ist das nicht möglich. Deshalb die provisorische Rechnung.»
Pius Stössel weiter: «Niemand weiss besser als Sie, ob die provisorische Rechnung, welche Sie fürs 2020 in diesen Tagen erhalten haben, stimmen kann. Machen Sie für sich die Beurteilung. So verhindern Sie ungeliebte Nachzahlungen. Oder Sie sorgen dafür, dass Sie jetzt nicht zu viel zahlen.»
eKonto
Und wie kann man die provisorische Rechnung anpassen? Pius Stössel: «In Ihrem eKonto können Sie selber fast alles rund um Ihre Steuern anpassen. Natürlich die Zahlen für die provisorische Rechnung, Sie können dort auch die Zahlungsmodalitäten auf Ihre Bedürfnisse anpassen, etwa monatlich einen Einzahlungsschein bestellen, wenn das für Sie besser ist. Natürlich können Sie dort auch Fristverlängerungen für die Steuererklärung erfassen.»
Das System sei ähnlich aufgebaut wie das eBanking. Und auch entsprechend sicher. Was braucht es dazu?
Eine einmalige Registrierung unter www.steuern.sg.ch öffnet die Türen. Benutzernamen und Passwort festlegen. Aus Sicherheitsgründen erhält man anschliessend den Aktivierungscode per Post zugeschickt und kann dann die umfangreichen Möglichkeiten nutzen.
Pius Stössel: «Überdurchschnittlich viele Uzwilerinnen und Uzwiler nutzen diese geschätzte Dienstleistung bereits.»
www.machs-eifach.ch
Für junge Leute, welche zum ersten Mal die Steuererklärung ausfüllen, steht neu die Website www.machs-eifach.ch zur Verfügung. Dort finden junge Erwachsene, aber auch Lehrpersonen oder Eltern Anleitungen zur Steuererklärung, teilweise in Erklärvideos.
Ausserdem haben junge Erwachsene die Möglichkeit, via Chat mit Steuerfachleuten von Kanton und Gemeinden auch ausserhalb der Öffnungszeiten direkt in Kontakt zu treten und Fragen zu klären. Sie sind werktags abends von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie an den Wochenenden jeweils von 14.00 bis 20.00 Uhr erreichbar.
Diese Aktivitäten sollen junge Steuerpflichtige dabei unterstützen, ihre Steuererklärung fristgerecht und korrekt auszufüllen. Zudem erhalten Lehrkräfte Werkzeug und Informationen zum Thema Steuern für den Unterricht.
Im Chat mit Pius Stössel
Es kann gut sein, dass im Chat Pius Stössel auf der anderen Seite der Leitung jungen Leuten bei ihren Fragen hilft. «Diese Einsätze leiste ich gerne, damit wir uns noch besser an den zeitlichen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientieren.»
Ohnehin ist Pius Stössel oft dabei, wenn im Steuerwesen neue Wege beschritten werden. Gutes Beispiel ist Uzwils Steueramt etwa mit dem Nachscanning von Steuerakten.
Eine Uzwiler Innovation, die sich inzwischen in die Steuerämter im Kanton ausbreitet und vom kantonalen Steueramt als vorbildliche Pionierarbeit bezeichnet wurde. Dabei werden auf Papier eingereichte Steuererklärungen nach der Veranlagung eingescannt und stehen für alle weiteren Verarbeitungsschritte digital zur Verfügung.
Eine enorme Arbeitserleichterung, die sich auch in Franken und Rappen auszahlt, weil dadurch im Steueramt Pensen reduziert werden konnten. Und die Scanning-Aktion sorgt auch dafür, dass Steuererklärungen frühzeitig vernichtet werden können, welche ohne Scanning noch Jahre hätten gelagert werden müssen.
Datenschutz
Ihre Steuerunterlagen sind im Uzwiler Gemeindehaus gut aufgehoben. Nur die Mitarbeitenden des Steueramtes können darauf zugreifen.
Das bleibt auch so, wenn die Akten ins Archiv wandern. Auch dort hat nur das Steueramt auf die entsprechenden Archivregale Zugriff.
Die nun zur Vernichtung freigegebenen Akten werden ausschliesslich von Mitarbeitenden des Steueramtes in abschliessbare Behälter eines professionellen Aktenvernichters gelegt. Die vollen Behälter werden abgeschlossen und bleiben es, bis ihr Inhalt vernichtet wird.