Baar möchte die Schule Sternmatt 1 renovieren
Die Schule Sternmatt 1 soll saniert und erweitert werden. Am 26. September 2021 entscheiden die Baarer Stimmbürger an der Urne über einen Baukredit.

Wie die Gemeinde Baar berichtet, besuchen rund 2200 Kinder und Jugendliche die Baarer Schulen – Tendenz steigend. Verschiedene Bauprojekte, die sich bereits in Umsetzung befinden oder im Bewilligungsprozess schon weit fortgeschritten sind, machen deutlich, dass Baar auch in den nächsten Jahren stark wachsen wird.
Die Baarer Schulen weisen einen grossen Bedarf an Schulräumen auf
Die Schulraumplanung weist für den Schulkreis Zentrum (Schulen Sennweid, Marktgasse, Dorfmatt, Sternmatt 1 und 2) deshalb einen grossen Bedarf an zusätzlichen Schulräumen aus. In der Sennweid wurde bereits ein Provisorium erstellt, zudem wurde am 15. Juni 2021 an der Gemeindeversammlung ein Kredit für ein neues Gebäude für die Schulergänzende Betreuung in der Höhe von 4.45 Millionen Franken gesprochen.
Am 26. September 2021 steht nun die nächste wichtige Weichenstellung an. Der Gemeinderat legt an der Urne einen Baukredit in der Höhe von 49.11 Millionen Franken für die Erweiterung und Sanierung der Schule Sternmatt 1 vor.
Drei Neubauten ergänzen das bestehende Ensemble
Die Planungen für den Ausbau der Schule Sternmatt 1 wurden im Jahr 2017 angestossen. Seither haben die Abteilungen Planung / Bau, Schulen / Bildung und Liegenschaften / Sport gemeinsam mit externen Fachplanern sowie im Austausch mit den Kommissionen ein Bauprojekt entwickelt. In einer ersten Etappe (Frühling 2022 bis Sommer 2024) werden drei Neubauten erstellt. «Diese gliedern sich in das bestehende, ortsbildprägende Ensemble ein», erläutert Bauvorstand Jost Arnold. «Der Charakter des Sternmatt 1 bleibt erhalten.»
Auf der Spielwiese (im Volksmund Italienerwiese genannt) sollen ein neuer Schultrakt für die Mittelstufe (3. bis 6. Klasse) sowie ein Gebäude mit einem Mehrzwecksaal und einer Einfachturnhalle erstellt werden. Sowohl der Saal als auch die den Normen des Bundesamts für Sport entsprechende Turnhalle können auch von Vereinen und der Öffentlichkeit genutzt werden.
Die beiden Kindergärten Sternenweg werden für die Neubauten abgerissen
Bestandteil dieser Neubauten ist eine Tiefgarage mit 113 Parkfeldern. Diese steht künftig auch den Nutzerinnen und Nutzern der Dreifachturnhalle Sternmatt 2, die im Sommer 2023 eröffnet werden soll, zur Verfügung.
Den Neubauten müssen die beiden Kindergärten Sternenweg weichen. Sie werden abgerissen. Als Ersatz ist neben dem bestehenden Schultrakt in Richtung Sternmatt 2 ein Pavillon mit vier Kindergärten vorgesehen. Für die Übergangszeit, bis der neue Pavillon bereitsteht, mietet die Gemeinde im sich im Bau befindlichen Landhauspark an der Altgasse Räume für zwei Kindergärten an, die nach Abschluss der Bauarbeiten im Sternmatt 1 als Kindergärten für das Entwicklungsgebiet Unterfeld dienen können.
Es entsteht mehr Platz für die Schulergänzende Betreuung
In der zweiten Etappe (Sommer 2024 bis Sommer 2026) werden die bestehenden Bauten der Anlage Sternmatt 1 saniert. In den denkmalgeschützten Schul- und Hauswirtschaftstrakten wird die Raumaufteilung den heutigen Bedürfnissen angepasst. Zudem werden die Gebäudehüllen energetisch optimiert.
Die bestehende Turnhalle, die den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt, wird für die Schulergänzende Betreuung (SEB) umgebaut und mit einem Anbau ergänzt. 150 bis 200 Kinder aus den Schulen Sternmatt 1 und 2, Marktgasse sowie Dorfmatt werden hier den Mittagstisch sowie die Morgen- und Nachmittagsbetreuung besuchen. Der bestehende SEB-Standort im Dorfmatt, der aus allen Nähten platzt, kann in der Folge aufgehoben werden. Die dort provisorisch umgenutzten Räume können wieder ihrem ursprünglichen Nutzungszweck zugeführt werden.
Der nächste Meilenstein folgt im November
Mit dem vorliegenden Projekt wird der bestehende 1 ½-Züger (ein bis zwei Klassen pro Jahrgang) um einen 2-Züger für die Primarstufe erweitert. «Mit diesem Ausbau steht im Zentrum genügend Schulraum zur Verfügung», sagt Schulpräsidentin Sylvia Binzegger. «Wir erhalten beste Voraussetzungen, um unseren Bildungsauftrag wahrnehmen zu können». Das Projekt beinhaltet auch gewisse Reserven, um temporär Klassen aus dem Oberstufenschulhaus Sternmatt 2 und aus der Schule Inwil aufzunehmen.
«Die Erweiterung und Sanierung der Schule Sternmatt 1 ist ein Meilenstein in der Schulraumplanung», stellt Gemeindepräsident Walter Lipp fest. Der nächste folgt noch vor dem Jahreswechsel. Am 28. November 2021 werden die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erneut zur Urne gerufen, um über ein weiteres wichtiges Schulinfrastrukturprojekt abzustimmen. Der Gemeinderat wird dann einen Kredit für den Neubau der Schule Wiesental in der Höhe von knapp 100 Millionen Franken vorlegen.
Eine Informationsveranstaltung mit einer Urnenabstimmung findet statt
Am Mittwoch, 8. September 2021 (19 Uhr Gemeindesaal Baar), werden Bauvorstand Jost Arnold und Peter Ess, der Vorsitzende des Fachpreisgerichts zum Projektwettbewerb, das Projekt vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung kann ohne Covid-Zertifikat besucht werden. Es gilt Maskenpflicht. Die Abstände können garantiert werden. Die Kontaktdaten aller Anwesenden werden aufgenommen. Maximal können 250 Personen eingelassen werden. Änderungen aufgrund neuer Corona-Schutzmassnahmen sind vorbehalten.