Grosse Artenvielfalt von Libellen auf dem Golfplatz Andermatt
Auf dem Golfplatz Andermatt existiert eine aussergewöhnlich grosse Artenvielfalt von Libellen.

Der Andermatt Swiss Alps Golf Course ist naturnah konzipiert und wird so nachhaltig wie möglich betrieben. Fast 40 Prozent der Gesamtfläche des Golfplatzes machen das kantonale Naturschutzgebiet Bäz aus. Damit bietet der Golfplatz einen gewichtigen Raum für Biodiversität im Urserntal.
Wie der Andermatt Swiss Alps berichtet, haben verschiedene Monitorings von Tier- und Pflanzenarten bereits bestätigt. Die Bestandesaufnahme der Libellen im letzten Jahr zeigt, dass sich auch erstaunlich viele Libellenarten auf dem Golfareal angesiedelt haben. 2020 hat Theiler Landschaft GmbH im Auftrag von Andermatt Swiss Alps und des Kantons Uri ein Monitoring der Libellen auf dem Andermatt Swiss Alps Golf Course durchgeführt.
Mit insgesamt zwölf Arten konnte angesichts der Höhenlage eine beachtliche Artenvielfalt nachgewiesen werden. Die zahlreichen Gewässer unterschiedlicher Grösse und Tiefe mit diversen Wasserpflanzen und Sukzessionsstadien bilden die Grundlage für die angetroffene Diversität. Bereits im Jahr zuvor wurde von der Vogelwarte Sempach eine äusserst grosse Vielfalt an Vögeln festgestellt.
Bei drei Begehungen im Sommer 2020 wurden auf dem Areal des Golfplatzes in Andermatt insgesamt 12 Libellenarten beobachtet.
Mit der Schwarzen Heidelibelle und der Gemeinen Binsenjungfer sind unter den dokumentierten Arten auch zwei in der Schweiz potenziell gefährdete Arten. Vom Kleinen Granatauge und von der Schwarzen Heidelibelle wurde je nur ein Individuum nachgewiesen.
Das Kleine Granatauge lebt normalerweise in tieferen und wärmeren Lagen, liebt jedoch die mit dem Schwimmenden Laichkraut bewachsenen Teiche, wie sie auf dem Golfplatz in Andermatt vorkommen. Die Autoren des Berichts gehen davon aus, dass es sich um sogenannte Dispersionsflüge einzelner Tiere handelt, Flüge, bei denen neue Habitate ausgekundschaftet werden.
Bei beiden Arten sei es aber gut vorstellbar, dass sie in naher Zukunft grössere Populationen im Gebiet bilden und die Gewässer zur Fortpflanzung nutzen werden.
Beliebte neue Gewässer
Bei der Bestandesaufnahme ist aufgefallen, dass es bei den neuen Gewässern des Golfplatzes eine grössere Vielfalt an Libellenarten und höhere Individuenzahlen gibt.
Die bereits länger bestehenden und entsprechend stärker zugewachsenen Gewässer werden offenbar von Arten der Pioniergewässer und Arten, welche offene Wasserflächen suchen, eher gemieden. Damit die Gewässer des Golfplatzes auch längerfristig für solche Arten attraktiv bleiben, werden sie einer regelmässigen Pflege unterzogen.
Beitrag zum Libellenschutz
Gemäss BirdLife Schweiz nimmt der Bestand an Libellen in der Schweiz stetig ab (vgl. Medienmitteilung vom 8. April 2021). Von den 76 als heimisch nachgewiesenen Arten seien inzwischen drei ausgestorben und 30 verschiedenen Gefährdungsstufen zugeteilt. Dies, weil vielerorts die Lebensräume der Libellen zerstört würden.
Mit den grosszügigen Natur- und Wasserflächen auf dem Golfplatz und dem naturnahen Betrieb übernimmt Andermatt Swiss Alps eine aktive Rolle beim Schutz der Libellen und dem Erhalt der Biodiversität in der Schweiz. So waren die Libellen bereits bei der Konzipierung des Golfplatzes ein gewichtiges Anliegen.
Die Planer des Golfplatzes und Andermatt Swiss Alps haben die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz bereits 2008 zu einer Begehung nach Andermatt eingeladen, um die Gewässer des Golfplatzes libellengerecht zu gestalten. Offensichtlich sind die Bemühungen von Erfolg gekrönt!