Zusammenarbeit zwischen Schweizer Filmarchiv und dem NIFFF
Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) arbeitet im Rahmen seiner 20. Ausgabe mit der Cinémathèque suisse, dem Schweizer Filmarchiv in Lausanne zusammen. Das teilte das NIFFF am Dienstag mit.

Zur Feier der 20. Ausgabe (2. bis 10.Juli) veranstaltet das NIFFF ein Tournee-Programm unter dem Titel «Fantastique 20 20 20» und macht in diesem Zusammenhang Halt in der Cinémathèque suisse. 13 für das Genre des fantastischen Films wegweisende Filme sind ab Mittwoch, dem Tag der Wiedereröffnung der Cinémathèque, bis zum 30. April zu sehen.
Mit diesem Filmzyklus blickt das NIFFF auf die letzten zwanzig Jahre fantastisches Kino zurück und zeichnet gleichzeitig dessen Entwicklungen nach. Zudem stellt das Festival Filmschaffende ins Zentrum, die einerseits das Genre und andererseits das NIFFF geprägt haben, so zum Beispiel Quentin Tarantino, Lars von Trier oder Lisa Brühlmann.
Zu sehen sind etwa «Zatoichi» (2003) von Takeshi Kitano, «Old Boy» (2003) von Park Chan-wook, «Death Proof» (2007) von Quentin Tarantino, «Melancholia» (2011) von Lars von Trier, «We Need to Talk About Kevin» (2011) von Lynn Ramsay, «Blue my Mind» (2017) von Lisa Brühlmann oder «Hereditary» (2018) von Ari Aster.