Die rekordnahen Niederschlagsmengen in einigen Regionen haben dazu geführt, dass Pegel von Gewässern wieder stiegen. Der Walensee stieg um 80 Zentimeter.
Der Walensee in Walenstadt im Kanton St. Gallen.
Der Walensee in Walenstadt im Kanton St. Gallen. - Nau.ch / Simone Imhof

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Pegel des Walensee ist um 80 Zentimeter gestiegen.
  • Der Regen in dieser Woche führte zum enormen Anstieg.
Ad

Der langersehnte Regen hat seit Mittwoch vor allem den zentralen und östlichen Landesteilen teilweise rekordnahe Niederschlagsmengen gebracht. Der Walensee stieg um 80 Zentimeter. Auch etliche Mittellandseen füllten sich etwas. In Rhein stieg der Pegel.

Mit dem Zufluss hat der Walensee fast wieder Normalpegel, wie SRF Meteo mitteilte. Dank der starken Regenfälle in der Ostschweiz und in Vorarlberg stieg auch der Bodensee um 20 Zentimeter an. Sein Pegel liegt aber weiterhin einen Meter unter dem Normalstand.

weesen
Der Walensee bei Weesen. - Keystone

Viele Seen im Mittelland legten ebenfalls um 5 bis 10 Zentimeter zu. Im Südtessin fiel nicht so viel Regen. Der Luganersee stieg um 5 Zentimeter.

Mehr Zufluss erhielt der Langensee, dessen Pegel um rund 20 Zentimeter zulegte. In beiden Seen fehlt aber weiterhin sehr viel Wasser.

Nicht nur Pegel von Walensee stieg

Der Rheinpegel stieg in Oberriet SG um 1,6 Meter, in Diepoldsau SG um 2 Meter. Der Abfluss des Rheins steigerte sich von 103 auf 564 Kubikmeter.

Weiter unten am Rhein in Kaub (D) stieg der für die Schifffahrt wichtige Pegelstand um 37 Zentimeter. Das war dem Internet zu entnehmen.

rhein
Die Pegelstände auf dem Rhein hatten nach wochenlanger Trockenheit teils historische Tiefststände erreicht. - Boris Roessler/dpa/dpa-tmn

Vorher hatte dort der Abstand zwischen der niedrigsten Stelle im Flussbett und der Wasseroberfläche noch etwa 140 Zentimeter betragen. Normalerweise ist der Rhein bei Kaub 2 Meter tief.

Das Ansteigen des Pegels bedeutet eine Entspannung für den Schiffsverkehr. Wegen der tiefen Wasserstände konnten die Rheinschiffer weniger Fracht aufnehmen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

InternetBodenseeWasserMeteoSRF