Swiss Medical Network übernimmt Spital Zofingen

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Aarau,

Die Aevis Victoria-Gruppe erweitert ihr Netzwerk durch die Übernahme des Spitals Zofingen.

spitälern
Ein Gang in einem Spital. (Symbolbild) - Gemeinde Kerzers

Swiss Medical Network (SMN), Teil der Aevis Victoria-Gruppe, hat die Übernahme des Spitals Zofingen bekanntgegeben. Das Spital war bisher eine Tochtergesellschaft des Kantonsspitals Aarau AG (KSA).

Die Transaktion erfolgt durch einen Aktientausch, wodurch das KSA einen strategischen Anteil von 3,57 Prozent an SMN erhält.

Diese Übernahme markiert den Beginn einer «nachhaltigen Zusammenarbeit» zwischen SMN und KSA. Sie bestätigt zudem die Bewertung von SMN, die der kürzlich angekündigten Kapitalerhöhung mit Visana Beteiligungen entspricht.

Spital Zofingen verkauft: Swiss Medical Network mit Effizienzsteigerungen

Die Akquisition wird sich deutlich auf die Finanzen der Aevis-Gruppe auswirken. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatzanstieg von etwa 100 Millionen Franken erwartet, berichtet das «Zofinger Tagblatt».

Arzt
Ein Arzt arbeitet im Spital (Symbolbild). - Pixabay

Zudem soll das konsolidierte Eigenkapital um 50 Millionen Franken wachsen. Synergien werden in verschiedenen Bereichen angestrebt, berichtet das «Zofinger Tagblatt».

Besonders in der Beschaffung, Ausbildung und Ressourcenallokation sollen Effizienzsteigerungen erzielt werden. Diese Verbesserungen sollen ab 2025 das Konzernergebnis positiv beeinflussen.

Neues Modell der Gesundheitsversorgung

Die Übernahme steht im Einklang mit der Strategie der integrierten Gesundheitsversorgung von SMN und KSA. Gemeinsam wollen die Partner ein innovatives Kooperationsmodell entwickeln.

Spital
Notfallwegweiser bei einem Schweizer Spital (Symbolbild). - Keystone

Dieses neue Modell soll nicht nur den Patienten zugutekommen, sondern auch die Effizienz des Schweizer Gesundheitssystems steigern.

Die Partnerschaft zwischen SMN und KSA verspricht, die Gesundheitslandschaft in der Region nachhaltig zu prägen. Durch die Bündelung von Ressourcen und Expertise können beide Institutionen ihre Stärken optimal einsetzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2699 (nicht angemeldet)

Wir bezahlen mit Steuergelder teure Spitäler, damit dann private übernehmen??? Da muss man sich nicht fragen, warum die KK immer teurer wird.

User #2605 (nicht angemeldet)

Traurig, dass das Spital, wo einst vom KSA übernommen wurde nicht in den schwarzen Zahlen arbeiten konnte. Leider werden seit Jahren für die Spitäler KSA + KSB falsche Masstäbe angewendet. Beide Spitäler hätten vor 50 Jahren schon zusammen gelegt gehört. Der Standort ins Birrfeld nähe Flugplatz gelegt werden. So hätte der Kanton das super Spital mit Gewinn betreiben können! Nein die 2 Städte wollten ihres Spital und jetzt fehlt das Geld! Möchte eine saubere Abrechnung von den neuen Gebäude der KSA+KSB sehen! Die Bez. Spitäler sind so für die Staatskasse ein rotes Tuch!

Weiterlesen

1 Interaktionen
Kein Verkauf
Klinik Pyramide
3 Interaktionen
Standortsanierung
«Nicht zielführend»
Frauengesundheit
5 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR AUS AARAU

Selbstunfall auf A1
2 Interaktionen
A1 bei Kölliken AG
Seniorin Stock alt Hände
12 Interaktionen
Aargau