Schweizer Markenartikel sind im Ausland oft günstiger. Schöpfen sie etwa gezielt die höhere Kaufkraft in der Schweiz ab?
schweizer markenartikel
Eine Packung Zweifel-Chips. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Markenartikel sind im eignen Land oftmals teurer.
  • Die Hersteller betonen, der Preisunterschied sei auf die höheren Kosten zurückzuführen.
Ad

Schweizer Markenartikel sind im Ausland meist teurer als in der Schweiz. Schweizer Marken verkaufen ihre Produkte im Ausland billiger, wie eine Recherche der «CH Media» zeigt.

So kosten beispielsweise Zweifel Chips 19,6 Prozent mehr, die Pralinés du Confiseur von Lindt & Sprüngli sind 14,7 Prozent teurer und für ein Emmi Caffè Latte Cappuccino muss man knapp 74 Prozent mehr zahlen.

Schweizer Markenartikel
Schweizer Markenartikel wie Emmis Caffè Latte Cappuccino sind im Ausland deutlich billiger. - Keysone

Ausländische Händler werden für ihre höheren Preise in der Schweiz oftmals kritisiert. Damit werde einfach die höhere Kaufkraft abgeschöpft, sagen Konsumenten. Arbeiten die Schweizer Hersteller etwa mit dem gleichen Trick?

Schweizer Markenartikel schöpfen nicht die höhere Kaufkraft ab

Nein, heisst es vonseiten der Produzenten. Die höheren Preise der Schweizer Markenartikel sind auf die höheren Kosten in der Schweiz zurückzuführen. Der Preisunterschied komme nicht ihnen zugute, so die Hersteller unisono.

Auch können die Hersteller die Preise oftmals nicht selbst beeinflussen. Den Ladenpreis bestimmen die Verkäufer im Ausland. Sie berücksichtigen dabei oftmals auch ihre eigene Preisstrategie.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Lindt & SprüngliEmmi