Schiffsbetrieb setzt künstliche Intelligenz für Nachhaltigkeit ein
Der Schiffbetrieb Walensee setzt seit kurzem künstliche Intelligenz ein, um den Verbrauch und die Lebensspanne ihrer Schiffe zu steigern.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Schiffsbetrieb Walensee macht sich künstliche Intelligenz zunutze.
- Durch ihre Hilfe wird die nachhaltigste Route und Fahrweise ermittelt.
Der Schiffsbetrieb Walensee setzt seit kurzem künstliche Intelligenz ein, um den Verbrauch zu optimieren. Messgeräte berechnen während der Fahrt verschiedenste Parameter: GPS-Position, Windrichtung und -stärke, Wellen- und Wetterinformationen oder auch die Drehzahl des Motors. Auf diese Weise soll die nachhaltigste Fahrweise und Route ermittelt werden.
Dadurch kann nicht nur der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. «Auch die Lebensdauer verlängert sich», erklärt der Geschäftsführer des Schiffbetriebs, Daniel Grünenfelder, gegenüber dem SRF. Bisher ist nur ein Schiff mit künstlicher Intelligenz bestückt, um erste Informationen zu erhalten. Doch schon ab Herbst soll die gesamte Flotte mit den Sensoren ausgestattet werden.

Das erklärte Ziel von Grünenfelder ist ambitioniert: Durch die Künstliche Intelligenz sollen rund 20 Prozent an Treibstoff, aber auch an Ersatzteilen einsparen. Als nächsten Schritt soll die künstliche Intelligenz auch bei der Einsatzplanung der Schiffe behilflich sein: Sie soll ermitteln, wann, wo und wie viele Menschen auf die Transportmittel steigen auf diese Weise die beste Frequentierung ermitteln.