Kulturschaffende arbeiten meist Teilzeit und verdienen weniger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Im Jahr 2024 arbeiteten viele Kulturschaffende Teilzeit. Zwei Drittel hatten sogar einen tertiären Abschluss – mehr als in der übrigen Erwerbsbevölkerung.

Kulturschaffende
2024 war jede zweite Kulturschaffende Person in der Schweiz teilzeitbeschäftigt. (Symbolbild) - keystone

Die Hälfte der Schweizer Kulturschaffenden hat 2024 Teilzeit gearbeitet. Und rund zwei Drittel der Kulturschaffenden verfügte in dem Jahr über einen tertiären Bildungsabschluss, bei den anderen Erwerbstätigen waren es rund 44 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte.

Der jährliche Bruttolohn der Kulturschaffenden falle jedoch geringer aus. So verdienten sie mit 70'000 Franken rund 4100 Franken weniger als der Gesamtdurchschnitt, wie Ergebnisse einer Analyse zur Langzeitentwicklung der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS) für 2024 zeigen.

Im Kultursektor sei Teilzeitarbeit weit verbreitet – über die Hälfte aller Kulturschaffenden arbeitet Teilzeit. In der Untergruppe der «Künstler/-innen und Schriftsteller/-innen» waren es sogar zwei Drittel. Im Vergleich dazu liege der Anteil bei allen Erwerbstätigen bei rund 38 Prozent.

Nach der Covid-Pandemie habe sich der Kultursektor wieder erholt. Die Kulturberufe im Kultursektor verzeichneten einen Anstieg um fast elf Prozent (seit 2010 um plus 38,3 Prozent), so das BFS weiter. Je nach Bereich falle die Entwicklung sehr unterschiedlich aus: Während bei «Kulturerbe und Museen» innerhalb von fünfzehn Jahren rund 92 Prozent Erwerbspersonen mehr gezählt wurden, gab es bei «Buch und Presse» einen Rückgang von über 40 Prozent.

Kultursektor wächst wirtschaftlich

Der Kultursektor sei mit einem Rekordwert von 67'313 Unternehmen und einer Wertschöpfung von 16,3 Milliarden Franken im Jahr 2022 zwar dynamisch unterwegs. Er sehe sich seit 2011 aber gleichzeitig mit einem Beschäftigungsrückgang konfrontiert.

Sowohl die Betriebe als auch die Beschäftigung der Kulturwirtschaft konzentrieren sich auf die Städte und insbesondere auf die Grossregion Zürich. Dort sei etwa ein Viertel angesiedelt. 2024 zählte die Schweiz 295'000 Kulturschaffende. Proportional waren in der Kulturwirtschaft mehr Frauen tätig als in der Gesamtwirtschaft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2264 (nicht angemeldet)

Nicht alle Hobbys sind systemrelevant für die Konsumenten.

User #5375 (nicht angemeldet)

Ich lach mich jedes mal schlapp, wenn ich das Wort "Schaffende" höre... :-D

Weiterlesen

Bülach
bexio
bexio Lab

MEHR AUS STADT BERN

YB
16 Interaktionen
1:1 in Lugano
Demo Bern
87 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Stromausfall in Bern
48 Interaktionen
Stromausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar