Führt die Schweiz eine Flugticketabgabe ein, wäre der Flughafen Basel ausgeschlossen. Fliegen Klima-Muffel dann nur noch über Basel?
Flughafen Basel
Der Euroairport ist gegenüber einer Flugticketabgabe offen eingestellt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Umweltkommission des Ständerats befürwortet eine Flugticketabgabe in der Schweiz.
  • Für den Flughafen Basel würde diese nicht gelten, da Frankreich noch nicht einwilligt.
  • Der Flughafen könnte daraus Profit schöpfen - Möchte jedoch ebenfalls eine Abgabe.
Ad

Vor dem Hintergrund der Klimaziele ist die Flugticketabgabe in aller Munde. Mittlerweile befürwortet auch die Umweltkommission des Ständerates eine solche, wie letzte Woche bekannt wurde.

Eine Knacknuss bei einer möglichen Umsetzung offenbart sich bereits jetzt: Da der Euroairport in Basel auch auf französischem Boden liegt, würde die Abgabe für diesen nicht zwingend gelten.

Flughafen Basel Mulhouse Freiburg
Der EuroAirport in Basel. - EuroAirport

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Vorteil für den Flughafen. Müssten die Passagiere an den Konkurrenzflughäfen Zürich oder Genf einen Klima-Aufpreis zahlen, könnten so zahlungsunwillige Klimamuffel nach Basel ausweichen.

Dies könnte die Effektivität der Massnahme in der Schweiz natürlich abschwächen. Und die Kassen in Basel klingeln lassen. Doch der Euroairport winkt ab.

Basler Flughafen würde internationale Regelung begrüssen

Die Betreiber des Flughafens sind nämlich von der Abgabe überzeugt. «Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass eine Flugticketabgabe zum Klimaschutz beitragen kann», erklärt Pressesprecherin Vivienne Gaskell auf Anfrage von Nau.

SWISS
Die Swiss dementiert die Fehlermeldung von Viktor Giacobbo. - keystone

Allerdings formuliert Gaskell gleich auch zentrale Vorbehalte: «Die Einführung einer schweizerischen Flugticketabgabe am Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg setzt ein Einvernehmen mit Frankreich voraus. Ein Alleingang der Schweiz ist aus unserer Sicht deswegen nicht gangbar.»

Ob Frankreich seine Zustimmung geben würde, sei bislang unklar, so Gaskell. Deshalb erachte man beim Flughafen Basel eine Flugticketabgabe dann für sinnvoll, wenn diese international festgeschrieben würde.

Auch Frankreich kündigt Abgabe an

Die grundsätzliche Bereitschaft, eine Flugticketabgabe einzuführen, scheint auch in Frankreich gegeben. Paris hat bereits eine Flugticketabgabe angekündigt, jedoch dürfte diese deutlich tiefer ausfallen als in der Schweiz.

Ob Frankreich einer Erhöhung zustimmen würde, ist indes mehr als fraglich.

Euroairport Flugticketabgabe
Die Rolltreppe führt zum Check-In am Euroairport. - Keystone

So oder so wird die Flugticketabgabe in der kommenden Zeit noch zu reden geben. Gegenwind kommt beispielsweise von der IATA, dem Verband der Fluggesellschaften.

Die IATA sieht in der Schweiz bis zu 3000 Arbeitsplätze in Gefahr. Dies will sie jedenfalls in einer hauseigenen Studie herausgefunden haben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StudieUmweltkommissionFlughafenEuroairport