Alpentöne verbindet alpine Musiktradition mit neuen Ideen
Vom 14. bis 17. August steht der Urner Hauptort im Zeichen von Sprachen und Stimmen aus dem Alpenraum.

Das internationale Musikfestival Alpentöne hat am Mittwoch sein Programm veröffentlicht. Vom 14. bis 17. August wird der Urner Hauptort wieder im Zeichen von Sprachen und Stimmen aus dem Alpenraum stehen.
Rund 40 Musikgruppen würden sich unter dem Motto «Sprachen & Stimmen» auf eine Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation begeben, teilte das Festival am Mittwoch mit.
Die Ensembles stammten «von Slowenien bis zur Provence, aus der Schweiz und aus Uri», hiess es weiter.
Angekündigt wird etwa der Urner Bassist Lukas Traxel, der in seiner Komposition eine Brücke zwischen seiner Heimat und dem Aostatal aufschlägt.
Volksmusikforscher Roman Walker arrangiert Lieder des Volksliedersängers Hanns In der Gand, der unter anderem mit «La petite Gilberte de Courgenay» berühmt wurde, in einer Suite in vier Sprachen.
Eine Vielfalt an alpinen Dialekten
Ebenfalls auf dem Programm steht der Bündner Poet und Freigeist Walter Lietha, der anlässlich seines 75. Geburtstages auf sein Lebenswerk zurückblickt.
Die Veranstalter teilen ferner mit, dass über 20 alpine Dialekte und Sprachen an den Alpentönen erklingen werden. So etwa Ladinisch aus den Dolomiten, Dialekte der provenzalischen Alpen oder die Walsersprachen.
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Volksmusik fördert das Festival auch heuer junge Talente der Volksmusik.
Ergänzt werden soll das musikalische Programm durch das Rahmenprogramm.
Interaktiver Erlebnisraum und Klangspaziergang
Dieses sieht etwa einen «interaktiven Erlebnisraum» vor, indem das Festival in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Volksmusik nachgeht. Dazu gibt es Schnupperkurse in Jodeln, Maultrommeln und Chefelen und ein Klangspaziergang führt durch das Naturschutzgebiet des Reussdeltas.
Die Konzerte finden im Theater Uri, im Cinema Leuzinger, im Garten der Musikschule Uri, in der Kirche St. Martin und auf dem Lehnplatz in Altdorf statt.