Reiche Windernte: Immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen

DPA
DPA

Deutschland,

Strom aus Wind und Sonnenkraft wird für die deutsche Stromversorgung immer wichtiger. Im ersten Halbjahr hat die Natur bei Rekordwerten geholfen.

Strom aus erneuerbaren Energien wird immer wichtiger. (Archivbild)
Strom aus erneuerbaren Energien wird immer wichtiger. (Archivbild) - Jan Woitas/dpa

Deutschland versorgt sich zunehmend mit Strom aus erneuerbaren Energien. Im ersten Halbjahr 2024 hat der Anteil von Strom aus Windkraft, Solaranlagen, Wasserkraft und Biomasse einen Rekordanteil von 61,5 Prozent an der gesamten Stromproduktion erreicht, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Den grössten Anteil unter sämtlichen Energieträgern hatte dabei die Windkraft mit 33 Prozent an der Gesamtmenge. 73,4 Milliarden Kilowattstunden bedeuteten in dem sehr windreichen Halbjahr eine Steigerung um 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik legte dank zusätzlich installierter Anlagen um 8,3 Prozent zu auf 30,5 Milliarden Kilowattstunden zu. Dies entspricht knapp 14 Prozent der Gesamtstrommenge.

Kohle immer noch wichtig

Deutlich mehr Strom stammt aber noch aus Kohlekraftwerken, die mittelfristig abgeschaltet werden sollen. Sie erzeugten 45,9 Milliarden Kilowattstunden und damit ein gutes Viertel (26,4 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Das ist die niedrigste Stromproduktion aus Kohle seit Beginn der Auswertung im Jahr 2018. Kohle bleibt damit aber immer noch der zweitwichtigste Energieträger mit einem Anteil von 20,9 Prozent an der Gesamtmenge. Aus Gas wurden 32,1 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, was einem Anteil von 14,6 Prozent am Strommix entsprach.

Deutschland hat zudem in dem Halbjahr 23 Prozent mehr Strom importiert und 15 Prozent weniger exportiert. Daraus ergibt sich ein Importüberschuss von 9,8 Milliarden Kilowattstunden, während in der ersten Jahreshälfte 2023 noch ein kleiner Exportüberschuss von 2 Milliarden Kilowattstunden stand.

Die gesamte in Deutschland nachgefragte Strommenge blieb damit nahezu unverändert und betrug 229,9 Milliarden Kilowattstunden. Die inländische Stromproduktion ist um 5,3 Prozent auf 220 Milliarden Kilowattstunden zurückgegangen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #739 (nicht angemeldet)

Bis dass der letzte Quadratmeter Kulturland mit Windräder und Photovoltaikanlagen zu gekleistert ist. Und wie ernährt sich die rasant wachsende Bevölkerung....?

User #4360 (nicht angemeldet)

Die 61,5% sind eben nur ein statistischer Wert, da der Strom nicht oder nur in geringer Menge gespeichert werden kann. So kommt es zu Überkapazitäten, die zur Folge haben, dass der Strom zu einem negativen Preis an der Strombörse verkauft werden muss, was den Steuerzahler Geld kostet. Auf der anderen Seite muss Strom aus dem Ausland zugekauft werden, wenn die Energieerzeugung zu niedrig ist. Zusätzlich ergeben sich Probleme bei der Gewährleistung der Netzstabilität, was zu Mikroblackouts führt, die der Normalverbraucher zwar nicht registriert, die aber Industriemaschinen bis zum Totalschaden beschädigen.

Weiterlesen

Energie-Innovation

MEHR IN NEWS

Velo Fahrrad Jura
Baar ZG
trump
Donald Trump
Sargans SG
Sargans SG
Rapperswil-Jona SG
Rapperswil-Jona SG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dürren
5 Interaktionen
Klimawandel
Rechtsschutz
8 Interaktionen
Studie
Jürgen Klopp
3 Interaktionen
«Penner»-Sprüche
springsteen
1 Interaktionen
Metall fiel herunter