So vermeiden Sie die gängigsten Make-up-Fehler
Das richtige Make-up hebt die natürliche Schönheit hervor und macht kleine Schwächen unsichtbar.

Das Wichtigste in Kürze
- Make-up hilft ein müdes Gesicht zu beleben.
- Beim Auftragen von Make Up gibt es Do's und Don'ts.
Die schönen Seiten von Gesicht und Dekolleté hervorheben und die Makel überschminken: Das machen die meisten Frauen bereits richtig. Zuerst werden die Augenschatten retuschiert, dann das Mascara auf dem Wimpernansatz aufgetragen.
Rouge belebt ein müdes Gesicht
Die meisten Make-up-Trägerinnen wissen auch, wie sie das Rouge auf natürliche Weise mit dem Hautton verbinden. So wird ein frischer Look erzeugt. Die Reihenfolge, in der das Make-up aufgetragen wird, ist besonders wichtig.
Wer Concealer vor Foundation aufträgt, macht es falsch. Zuerst wird die Foundation aufgetragen, danach kommt die Abdeckcreme.

Diese Fehler sollten beim Make-up vermieden werden
Zu viele Farben lassen die Haut allzu knallig erscheinen. Besser sind wenige, einheitliche Farben. Ein cremiger Highlighter und eine leichte Foundation: Das genügt meist bereits. Immer dieselbe Foundation sollte es allerdings nicht sein.
Die Gesichtshaut verändert ihre Farbe mit den Jahreszeiten. Im Winter ist eine dunklere Foundation optimal, im Sommer wird die gebräunte Haut mit einem hellen Ton unterstützt.
Puder und Licht sind das A und O
Unterwegs ist ein Kompaktpuder praktisch. Zu viel darf allerdings nicht verwendet werden, da sich das Puder so nur schwer verteilen lässt. Wer einen Pinsel verwendet, ist auf der sicheren Seite.
Damit all das gelingt, wird vor dem Spiegel das passende Licht benötigt. Denn eine schlechte Beleuchtung ist ein typischer Fehler, wenn es um das Auftragen von Make-up und Gold-Glitter geht.
Oft kommt dabei ein zu dunkles oder zu kräftiges Make-up heraus. Wie Sie es richtig machen: Bei Tageslicht schminken und eine Freundin einen Blick auf das Make-up werfen lassen.