So reagierst du souverän auf passiv-aggressives Verhalten

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Wer ständig nickt, aber heimlich schmollt, zeigt oft passiv-aggressives Verhalten. Was hilft dir in solchen Situationen wirklich? Wir haben die Antwort.

Frau, frustriert, nachdenklich, Rückzug
Am Arbeitsplatz, in der Beziehung, in Freundschaften: Passiv-aggressives Verhalten tritt in allen möglichen Beziehungskonstellationen auf. - Depositphotos

Du kennst es vielleicht: Ein «Alles gut!» verbirgt manchmal Ärger ‒ und auch das Schweigen deines Gegenübers suggeriert Zustimmung, obwohl du schon ahnst, dass das nur der Tarnmantel für ein passiv-aggressives Verhalten dahinter ist.

Derart Kommunikation erschwert nicht selten das Miteinander. Wie reagiert man darauf?

Was hilft bei passiv-aggressiven Signalen wirklich?

Der wichtigste und oft auch effektivste Schritt ist, deine Wahrnehmung respektvoll anzusprechen. Du könntest zum Beispiel sagen: «Ich habe den Eindruck, dass du verärgert bist. Willst du darüber reden?»

Eine weitere Möglichkeit: «Du sagst, alles sei gut, aber so kommt es bei mir nicht an.» Menschen, die passiv-aggressiv reagieren, haben oft starke Gefühle, die sie nicht offen zeigen.

Mann, skeptisch, nachdenklich
Wenn wir Konflikte scheuen oder unsere Gefühle nicht klar ausdrücken können, greifen wir oft zu indirekten Signalen. - Depositphotos

Sie können auf ehrliche Ansprache zunächst irritiert oder abwehrend reagieren. Bleibe ruhig und neutral, signalisiere Verständnis und dass du offen bist, zu sprechen, sobald die Person dazu bereit ist.

Die häufigsten versteckten Signale

Passiv-aggressives Verhalten äussert sich durch viele kleine Gesten: das vermeintliche «Alles okay!», stilles Ignorieren, bissige Bemerkungen oder ein genervter Blick.

Auch das halbherzige Mitmachen bei etwas, das offensichtlich stört, ist typisch. Diese «Kleinigkeiten» können eine Beziehung richtig belasten, weil nie klar wird, was wirklich los ist.

Und Hand aufs Herz: Auch wir selbst erkennen uns in diesen Mustern manchmal wieder. Oft reagieren wir passiv-aggressiv, weil uns direkte Konfrontation unangenehm ist oder wir Konflikte vermeiden wollen.

Noch genauer hinschauen

Neben den bekannten Gesten lohnt es sich, auf subtile Verhaltensweisen des Gegenübers zu achten. Dazu gehören etwa absichtlich langsames Arbeiten oder kleine Ausreden, um Aufgaben zu verschieben, obwohl das Gegenüber diesen vorher zugestimmt hatte.

Auch ein spürbarer Rückzug aus gemeinsamen Aktivitäten oder ständiges «Ja, aber …» kann unterschwelligen Frust zeigen.

Abstand nehmen ist erlaubt

Klar ist: Dranbleiben lohnt sich. Sprichst du deine Wahrnehmung deines Gegenübers offen aus, öffnest du die Tür zu neuer Begegnung. Du zeigst, dass du versteckte Ärgernisse wahrnimmst und bereit bist, ehrlich darüber zu reden.

Diskussion, Mann, Frau
Manchmal blockt dein Gegenüber komplett ab – dann bringt weiteres Nachhaken nichts. Ein Schritt zurück schützt deine Energie. - Depositphotos

Das gibt deinem Gegenüber die Chance, aus seinem Versteck hervorzukommen und eventuelle Konflikte gemeinsam mit dir zu lösen, bevor sie sich festsetzen und eine Mauer zwischen euch ziehen. Gleichzeitig stärkst du deine eigene Position und verhinderst, dass du zum Spielball von unterschwelliger Aggression wirst.

Aber manchmal will die andere Person einfach nicht reden, egal wie oft du es versuchst. Dann ist Abstand nehmen kein Versagen, sondern klug – konzentriere dich auf dich selbst und deine Haltung, um weder Energie zu verlieren noch deine Ruhe zu riskieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4781 (nicht angemeldet)

Cube hat mir gelernt das man das Aggressive nur dann zeigt bei denen die das nicht erwarten, bei Menschen die sich alles erlauben und meinen sie können einen was sagen und es passiert dann eh nichts, bei denen werde ich aggressiv weil damit rechnen sie nicht und geben dann sehr schnell Ruhe. Diejenigen die schon aggressiv daher kommen, sei Stil und geh in der Hoffnung dieser Person nie mehr zu begegnen, wenn doch ignoriere ich den als würde er nicht existieren, ich schaue einfach durch ihn durch, dafür danke ich Cube der hat mir in dieser Form das Leben sehr erleichtert.

User #2802 (nicht angemeldet)

SP und Jusos sind aktiv aggressiv. Was macht man da?

Weiterlesen

Paar streitet
1 Interaktionen
So geht's

MEHR AUS STADT BERN

Hauswand Denkmalplakette
Kanton
Hundebiss in Wilen
6 Interaktionen
Bern
Kantonsparlament Bern
3 Interaktionen
Bern