Eier: Wie gesund sind sie wirklich?

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Bern,

Eier sind proteinreich und beliebt – doch wie gesund sind sie wirklich? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal ein Ei pro Woche.

eier
Eier liefern hochwertiges Eiweiss sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. (Symbolbild) - Depositphotos

Eier gehören für viele Menschen zum Frühstück oder zum Backen einfach dazu. Doch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät, den Konsum auf ein Ei pro Woche zu beschränken.

Ziel ist es, eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu fördern, wie «butenunbinnen.de» berichtet. Eier liefern hochwertiges Eiweiss, das der Körper fast vollständig verwerten kann.

Wertvolle Nährstoffe trotz Cholesterin-Debatte

Sie enthalten zudem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen sowie die Vitamine A, D, E, K und B12. Gerade für Vegetarierinnen und Vegetarier sind Eier eine bedeutende Vitamin-B12-Quelle.

eier
Mehrere Eier pro Woche gelten bei ausgewogener Ernährung als unbedenklich. (Symbolbild) - Depositphotos

Früher stand der Cholesteringehalt von Eiern in der Kritik. Heute wissen Experten, dass der Verzehr mehrerer Eier pro Woche bei gesunder Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht.

Das betont Ernährungswissenschaftlerin Wiebke von Atens-Kahlenberg vom Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie. Das berichtet «butenunbinnen.de» weiter.

Zubereitung und Alternativen

Rührei gilt als gut verträglich, während hart gekochte Eier schwerer verdaulich sind. Gerichte wie Rührei mit Speck oder Käse-Omelett enthalten viel Fett und Salz und sollten nicht zu oft gegessen werden.

eier
Fettreiche Varianten wie Speck-Rührei sollten selten verzehrt werden. (Symbolbild) - Depositphotos

Ein gekochtes Ei oder Kräuter-Rührei zum Salat ist eine leichte, sättigende Option. Wer weniger Eier essen möchte, findet Alternativen.

Eiweiss aus Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte, Linsen, Erbsen oder Soja liefern ebenfalls Eiweiss, jedoch mit geringerer biologischer Wertigkeit. In Kombination mit Getreide lässt sich der Nährwert steigern.

Für den typischen Ei-Geschmack sorgt das Gewürz Kala Namak, wie «butenunbinnen.de» erläutert.

Eier beim Backen und Sicherheit

Beim Backen lassen sich Eier durch Apfelmus, Bananenmus oder Sojamehl ersetzen, wenn sie als Bindemittel dienen sollen. Für lockeren Biskuit eignet sich Aquafaba, die Flüssigkeit von Kichererbsen oder Bohnen, wie «Öko-Test» empfiehlt.

Isst du gerne Eier?

Der übermässige Konsum von Eiern gilt laut aktueller Studien nicht als gesundheitsschädlich, solange die Ernährung insgesamt ausgewogen bleibt. Die DGE-Empfehlung basiert vor allem auf Umweltaspekten.

Beim Umgang mit Eiern ist Hygiene wichtig. Eier sollten im Kühlschrank gelagert und nur gut durchgegart verzehrt werden, um Salmonellengefahr zu vermeiden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2277 (nicht angemeldet)

Mit Speck &/oder Schinken; sind Eier sehr gesund.... !

User #5055 (nicht angemeldet)

Allzuviel ist ungesund, das gilt für alle Nahrungsmittel.

Weiterlesen

Schüssel mit Mehl
4 Interaktionen
Vegan
4 Interaktionen
So zerbricht das Ei
Eierkonsum
4 Interaktionen
Höchststand
Gesundheit Aargau
13 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BERN

Ente Köniz Radar
2 Interaktionen
Schon wieder!
Finanzen Bern
Nachfolgeregelung
hausbrand
5 Interaktionen
Brandstiftung?