Bergstrasse wird gesperrt
In Kürze starten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Bergstrasse in Rickenbach. Die Gesamtbauzeit beträgt knapp ein Jahr, so dass die Bauarbeiten bis Mitte 2019 andauern werden. Die Bergstrasse ist während der gesamten Bauzeit für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Die Bergstrasse erstreckt sich ab dem Dorf Rickenbach über die Gebiete „Tschütschi“ – „Rüti“ – „Huserenberg“ – „Bürisberg“ bis zur Einmündung in die Ibergereggstrasse, beim Meinradsrank. Sie erschliesst den ländlichen und weitläufigen Raum südwestlich des „Grossen Mythen“ und der „Rothenflue“. Die jahrzehntelange Nutzung ohne grösseren Unterhalt, zusammen mit den permanenten Rutschbewegungen, haben der Strasse stark zugesetzt. Zur langfristigen Substanzerhaltung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, ist deshalb eine umfassende Sanierung notwendig. Vor zwei Jahren wurden bereits die drei stark schadhaften Strassenbrücken durch Neubauten ersetzt.
Drei Kilometer werden saniert
Der Sanierungsperimeter umfasst die Bergstrasse ab der Baugebietsgrenze unter der Stampfbrücke, bis zur Einmündung in die Ibergereggstrasse sowie den Abzweiger Richtung Geissberg. Die Gesamtlänge des Sanierungsabschnittes beträgt über drei Kilometer. Das Sanierungsprojekt beinhaltet die Kompletterneuerung und teilweise Verstärkung des Strassenkörpers, die Sanierung oder den Ersatz schadhafter Stützmauern, den Neubau von Stützkonstruktionen auf instabilen Abschnitten und die Erneuerung und Ergänzung der Strassenentwässerung. Zudem werden an engen und unübersichtlichen Stellen neue Ausweichstellen errichtet. Teilweise ist die Strasse so schmal, dass das Befahren mit schweren land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen nicht oder nur mit grösster Mühe möglich ist. Zur Entschärfung dieser Problematik sind an den gravierendsten Engstellen geringfügige Verbreiterungen vorgesehen. Der Charakter und der Ausbaustandard der Strasse als Güterstrasse werden jedoch erhalten.
Die Bauarbeiten werden am Montag, 2. Juli 2018, aufgenommen. Zur Minimierung der Bauzeit wird jeweils an zwei Abschnitten gleichzeitig gearbeitet. In Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse wird mit einer Gesamtbauzeit von knapp einem Jahr gerechnet. Die Sanierungsarbeiten werden sich voraussichtlich mit den Bauarbeiten des Kantons Schwyz an der Ibergereggstrasse überschneiden. Die Gemeinde Schwyz steht mit dem Kanton in engem Kontakt, sodass die Koordination zwischen diesen beiden Bauvorhaben gewährleistet ist.
Aufgrund der engen Platzverhältnisse wird die Bergstrasse während der gesamten Bauzeit für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den bewohnten Liegenschaften und Landwirtschaftsbetrieben bleibt jedoch grundsätzlich aus einer Richtung gewährleistet. Die jeweiligen Verkehrseinschränkungen und der Standort der Durchfahrtssperrung werden dem Bauablauf folgend angepasst.
Die Gesamtkosten für die Strassensanierung belaufen sich auf rund Fr. 2‘500‘000. Aufgrund der Bedeutung der Strasse für die Forst- und Landwirtschaft, beteiligen sich Bund und Kanton mit Gesamtsubventionen von zirka Fr. 1‘000‘000.
-Mitteilung der Gemeinde Schwyz (vas)