Beeinflusst zu viel Trinken das Ergebnis des Schwangerschaftstests?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Zeigt Ihr Schwangerschaftstest nur eine Linie an? Vielleicht haben Sie zuvor zu viel Wasser getrunken. Dies beeinflusst den hCG-Spiegel.

Paar mit Schwangerschaftstest
Viel Wasser trinken und dann einen Schwangerschaftstest machen? Keine gute Idee. - Depositphotos

Sie haben alle Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt, doch der Schwangerschaftstest zeigt nur eine schwache Linie oder sogar ein negatives Ergebnis? Bevor Sie enttäuscht sind, sollten Sie wissen:

Möglicherweise haben Sie einfach zu viel Wasser getrunken. Dieser oft übersehene Faktor kann selbst bei bestehender Schwangerschaft in irreführenden Testergebnissen resultieren.

Was passiert in Ihrem Körper: Die Wissenschaft hinter hCG

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriogonadotropin) wird bereits wenige Tage nach der Einnistung von der sich entwickelnden Plazenta produziert. Dieses Hormon gelangt über den Blutkreislauf in Ihren Urin, wo es von Schwangerschaftstests nachgewiesen werden kann.

schwangerschaftstest
Zu viel Flüssigkeitskonsum kann tatsächlich das Ergebnis eines Urintests beeinträchtigen. - Depositphotos

In den ersten Schwangerschaftswochen verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48 bis 72 Stunden. Diese rasante Steigerung macht es möglich, eine Schwangerschaft bereits vor dem Ausbleiben der Periode zu erkennen.

Der hCG-Spiegel erreicht seinen Höhepunkt zwischen der 8. und 11. Schwangerschaftswoche mit Werten von bis zu 200'000 mIU/ml. Danach sinkt er wieder auf ein stabiles Niveau ab.

Der Verdünnungseffekt: Warum Wasser zum Problem wird

Wenn Sie vor einem Schwangerschaftstest grosse Mengen Flüssigkeit zu sich nehmen, verdünnt sich Ihr Urin erheblich. Infolge nimmt die hCG-Konzentration im Urin relativ ab, obwohl die tatsächliche Hormonproduktion unverändert bleibt.

Besonders problematisch wird dies bei Frühtests, die bereits vor dem Ausbleiben der Periode durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die hCG-Werte noch relativ niedrig und können durch Verdünnung unter die Nachweisgrenze des Tests fallen.

Die meisten handelsüblichen Schwangerschaftstests haben eine Sensitivität von 25 mIU/ml, während Frühtests bereits ab 10 mIU/ml reagieren. Selbst geringe Verdünnungen können diese kritischen Schwellenwerte jedoch unterschreiten.

Optimaler Testzeitpunkt: Morgenurin als Goldstandard

Der erste Morgenurin gilt als ideal für Schwangerschaftstests, da er die höchste hCG-Konzentration aufweist. Nach einer nächtlichen Ruhepause ohne Flüssigkeitsaufnahme ist der Urin am wenigsten verdünnt.

Falls Sie den Test nicht morgens durchführen können, sollten Sie mindestens vier Stunden vor dem Test nicht zur Toilette gehen. Diese Wartezeit simuliert die Konzentration des Morgenurins und erhöht die Zuverlässigkeit des Ergebnisses.

wasser trinken
Das Glas Wasser trinken Sie besser nach dem Test. - Depositphotos

Vermeiden Sie es, vor dem Test übermässig viel zu trinken – auch nicht aus Nervosität. Ein normales Trinkverhalten reicht völlig aus und beeinflusst das Testergebnis nicht negativ.

Weitere Faktoren, die Ihr Testergebnis beeinflussen können

Neben der Flüssigkeitsaufnahme können auch Medikamente das Testergebnis verfälschen. Besonders Präparate mit hCG-Gehalt, die bei Kinderwunschbehandlungen eingesetzt werden, führen zu falsch-positiven Ergebnissen.

Harnwegsinfekte mit einer hohen Bakterienkonzentration im Urin können ebenfalls die Testgenauigkeit beeinträchtigen. In solchen Fällen sollten Sie zunächst die Infektion behandeln lassen, bevor Sie einen erneuten Test durchführen.

Ein zu früher Testzeitpunkt ist eine weitere häufige Fehlerquelle. Selbst bei einer bestehenden Schwangerschaft kann der hCG-Wert noch zu niedrig für einen Nachweis sein, wenn Sie zu früh testen.

Richtige Testdurchführung: So vermeiden Sie Fehler

Lesen Sie die Packungsbeilage Ihres Schwangerschaftstests sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen genau. Jeder Test hat spezifische Anforderungen bezüglich der Anwendung und Ablesezeit.

Achten Sie darauf, den Test nicht länger als angegeben zu betrachten, da nach der vorgegebenen Zeit sogenannte Verdunstungslinien auftreten können. Diese können fälschlicherweise als positive Ergebnisse interpretiert werden.

Paar schwanger
Ein positiver Schwangerschaftstest wird oft sehnlichst erwartet. - Depositphotos

Bewahren Sie den Test bei Raumtemperatur auf und verwenden Sie ihn nach dem Ablaufdatum nicht. Extreme Temperaturen oder abgelaufene Tests können zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

Was tun bei unklaren Ergebnissen?

Wenn Ihr Schwangerschaftstest ein schwaches oder unklares Ergebnis zeigt, wiederholen Sie den Test nach zwei bis drei Tagen. In dieser Zeit sollte sich der hCG-Wert bei einer bestehenden Schwangerschaft deutlich erhöht haben.

Verwenden Sie für den Wiederholungstest den ersten Morgenurin und trinken Sie vorher nicht übermässig viel. Ein digitaler Test kann bei unklaren Linien-Ergebnissen zusätzliche Sicherheit bieten.

Bei anhaltend unklaren Ergebnissen oder wenn Sie trotz eines negativen Tests Schwangerschaftssymptome verspüren, konsultieren Sie Ihren Frauenarzt. Ein Bluttest kann bereits geringste hCG-Mengen nachweisen und gibt Ihnen Gewissheit.

Kommentare

Weiterlesen

Schwangerschaftstest, Frau, Mann