St.Gallen: Marktplatz und Bohl von Leitungsarbeiten betroffen
Wie die Stadt St.Gallen bekannt gibt, werden die Leitungsarbeiten am Marktplatz und Bohl vom 23. Oktober 2023 bis September 2024 in fünf Etappen durchgeführt.

Die St.Galler Stadtwerke führen zwischen Oktober 2023 und September 2024 Leitungsbauarbeiten durch.
Vom Oberen Graben bis zum Burggraben werden neue Fernwärmeleitungen erstellt und von der Marktgasse bis zum Brühltor werden gleichzeitig die Wasser- und Gasleitungen erneuert.
Einerseits ist die Verbindungsleitung zwischen zwei bereits bestehenden Fernwärmeleitungen hydraulisch notwendig und damit relevant für die Versorgungssicherheit, anderseits müssen die über 55-jährigen Wasser- und Gasleitungen ersetzt werden.
Die damit verbundenen Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Versorgungsinfrastruktur im Kern der St.Galler Altstadt lassen sich folglich nicht aufschieben, wobei das gewählte Zeitfenster hinsichtlich Kosten und Machbarkeit das bestmögliche ist.
Zentrale Bedeutung von Marktplatz und Bohl
Der Marktplatz bildet einen der Mittelpunkte des städtischen Lebens und beim Bohl handelt es sich neben dem Bahnhofplatz um die meistfrequentierte Halte- und Umsteigestelle des öffentlichen Verkehrs.
Um die Beeinträchtigungen so gering und kleinräumig wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in verschiedenen Etappen durchgeführt.
Diese werden von der Kantonsarchäologie begleitet. Der Baustart erfolgt nach der Olma am 23. Oktober 2023 und die Arbeiten werden in fünf Phasen durchgeführt.
Phase null «Kanti» ist abgeschlossen, wobei Fernwärmeleitungen verlegt wurden.
Die bevorstehenden Bauphasen im Überblick
Die Phase eins «Marktplatz», die ebenfalls Fernwärmeleitungen betrifft, wird nach der Olma 2023 beginnen und voraussichtlich bis Ende Februar 2024 abgeschlossen sein.
Zusätzlich ist die Phase 1.1 «Marktstand» geplant, in der Fernwärmeleitungen zwischen Mitte Januar und Ende Februar 2024 installiert werden.
Die Phase zwei «Bohl» ist für den Zeitraum von Mitte Februar 2024 bis Mitte April 2024 geplant und beinhaltet sowohl Fernwärme- als auch Wasserleitungen.
Phase drei «Marktgasse» wird zwischen Ende März und Mitte Mai 2024 fertiggestellt und umfasst Fernwärme-, Wasser- und Gasleitungen.
Unveränderte Standorte für dauerhafte Marktstände
Darauf folgt Phase vier, «Waaghaus», folgt anschliessend von Anfang Mai bis Mitte Juni 2024 und beinhaltet Fernwärme-, Wasser- und Gasleitungen.
Schliesslich wird Phase fünf «Union» zwischen Ende Mai und Ende Juli 2024 realisiert, wobei der Schwerpunkt auf Fernwärmeleitungen liegt.
Alle Märkte werden während der Bautätigkeit wie geplant stattfinden.
Die Stände des dauerhaften Markts verbleiben an den angestammten Standorten, der Zugang für die Kundschaft ist dabei jederzeit gewährleistet.
Temporäre Umplatzierung von Marktständen
Während der Bauphase eins «Marktplatz» müssen einzelne mobile Marktstände temporär umplatziert werden.
Das Zeitfenster ist so bemessen, dass der Bauernmarkt nur am Anfang der Bauphase für fünf Wochen betroffen ist.
Beim Wochenmarkt, der mittwochs und samstags stattfindet, müssen einzelne mobile Marktstände temporär umplatziert werden, sodass auch hier der Zugang für die Kundschaft jederzeit gewährleistet bleibt.
Passanten müssen teilweise und je nach Bauphase beziehungsweise -fortschritt kurze Umwege in Kauf nehmen.
Zugang und Belieferung von Geschäften
Der Zugang zu Marktständen, Gewerbe- und Gastrobetrieben sowie Ladengeschäften ist grundsätzlich immer möglich.
Die Belieferung von Marktständen, Gewerbebetrieben und Ladengeschäften durch Lieferanten ist ebenfalls jederzeit möglich, wobei je nach Bauphase beziehungsweise -fortschritt allenfalls kleinere Umwege in Kauf genommen werden müssen.