Kanton Thurgau: Mehr Todesopfer auf Thurgauer Strassen

Bei 1076 Verkehrsunfällen auf den Thurgauer Strassen sind 202114 Menschen ums Leben gekommen. Auch die Zahl der schwer verletzten Personen hat stark zugenommen.

VU-Statistik
Im Jahr 2021 ist die Zahl der Verkehrsunfälle auf Thurgauer Strassen leicht angestiegen. - Kantonspolizei Thurgau

2021 wurden auf Thurgauer Strassen 1076 Verkehrsunfälle polizeilich bearbeitet, 2,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor, 1053, als die tiefste Zahl seit den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts registriert worden war.

Ein Vergleich mit den Jahren 2011, 1343 Verkehrsunfälle, und 2001, 1640, zeigt, dass die Unfallzahlen über die Jahre kontinuierlich zurückgegangen sind.

14 Personen starben 2021 bei Verkehrsunfällen

2021 mussten auf Thurgauer Strassen 14 Todesopfer verzeichnet werden, nachdem die Opferzahlen in den Jahren zuvor tief waren: 2020 kamen sechs Personen ums Leben, im Jahr 2019 starben fünf und im Jahr 2018 sieben Menschen.

Noch Anfang der 1990er-Jahre verloren bei 1728 Verkehrsunfällen auf Thurgauer Strassen 39 Menschen ihr Leben. Zehn der im Jahr 2021 tödlich verunfallten Menschen waren besonders vulnerable Verkehrsteilnehmende:

Sie waren zu Fuss, drei Personen, mit dem Fahrrad, drei Personen, mit dem E-Bike, eine Person und mit dem Motorrad, drei Personen, unterwegs.

Die Zahl der schwer verletzten Personen ist gestiegen

Auch die Zahl der schwer verletzten Personen ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, von 141 auf 170. Die Zahl der Leichtverletzten ging von 479 auf 453 Personen zurück.

Bei 114 der 1076 polizeilich bearbeiteten Verkehrsunfälle auf Thurgauer Strassen war die Hauptursache Alkoholeinfluss, im Vorjahr traf dies für 132 der 1053 Unfälle zu. Bei 142, 2020: 102, Unfällen war die Hauptursache nicht angepasste Geschwindigkeit.

Leider sind vergangenes Jahr auf Thurgauer Strassen mehr Menschen ums Leben gekommen.

Die Präventionsarbeit der Kantonspolizei Thurgau trägt zu mehr Sicherheit bei

Der Vergleich der Unfall- und Opferzahlen über einen längeren Zeitraum zeigt aber, dass die Präventionsarbeit der Kantonspolizei Thurgau, in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, dem Strassenverkehrsamt und dem Amt für Volksschule sowie die regelmässigen polizeilichen Verkehrskontrollen zu mehr Sicherheit im Strassenverkehr beitragen.

Zu berücksichtigen gilt es dabei, dass der Motorfahrzeugbestand seit Jahrzehnten steigt: 1990 waren rund 120'500 Motorfahrzeuge registriert, im Jahr 2010 waren es 192'700, und vergangenes Jahr wurde ein Bestand von rund 246'500 Motorfahrzeugen ausgewiesen.

Weiterlesen

1. Mai Demo
785 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
203 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR AUS THURGAU

Bodensee trocken
28 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Romanshorn
Motorradunfall
2 Interaktionen
Opfershofen TG
saane
Homburg TG