Berner Arbeitslosenzahlen im Juli konstant
Die Berner Arbeitslosenzahlen blieben im Durchschnitt konstant. Die Spannweite zwischen den verschiedenen Regionen ist aber ziemlich gross.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Arbeitslosenquote im Kanton Bern blieb im Juli auf 1,6 Prozent.
- Die Zahl der Arbeitslosen im Bau- und Gastgewerbe nahm ab, bei Jugendlichen zu.
Der Arbeitsmarkt im Kanton Bern ist derzeit stabil. Die Arbeitslosenquote verharrte im Juli bei 1,6 Prozent. Damit liegt der Kanton Bern deutlich unter der schweizweiten Quote von 2,1 Prozent.
Der vergangene Monat war geprägt von zwei Tendenzen: im Bau- und Gastgewerbe ging die Zahl der Arbeitslosen aus saisonalen Gründen nochmals zurück. Dafür nahm sie bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Dies ist für die Monate Juli und August typisch, da nicht alle Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger sofort eine Anschlusslösung finden.
Im Juli blieb die #Arbeitslosenquote im Kanton Bern unverändert bei 1,6%.
— Kanton Bern (@kanton_bern) August 9, 2019
Weniger Arbeitslose verzeichnete das Bau- und Gastgewerbe, dafür stieg die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.https://t.co/z3lVLNest5 pic.twitter.com/ZKC2eosVxy
Im vergangenen Monat waren im Kanton Bern insgesamt 9225 Personen arbeitslos, wie die bernische Volkswirtschaftsdirektion am Freitag mitteilte. Das sind 83 Personen mehr als im Vormonat. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die bereinigte Quote liegt bei 1,8 Prozent.
Grosse Spannweite der Arbeitslosenquote
Insbesondere im tourismusstarken Berner Oberland ging mit der Sommersaison die Arbeitslosigkeit zurück. Die Spannweite der Arbeitslosenquote liegt von 0,5 Prozent im touristisch geprägten Obersimmental-Saanenland bis hin zur Industriestadt Biel mit 2,7 Prozent.
Vorwiegend aus der Industrie trafen im Juli elf Gesuche zur Kurzarbeit beim Kanton ein. Sie betrafen 198 Beschäftigte.