Sanierung und Aufwertung des Herrenackers in Schaffhausen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Schaffhauserland,

Wie die Gemeinde Schaffhausen mitteilt, wird der Herrenacker ab dem 7. Februar 2022 umgebaut. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis November 2022 andauern.

Der Herrenacker Platz mit dem Stadttheater Schaffhausen.
Der Herrenacker Platz mit dem Stadttheater Schaffhausen. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Der Herrenacker ist für die Stadt Schaffhausen ein zentraler und multifunktionaler Platz. Ab dem kommenden Montag, 7. Februar 2022, wird der Platz bis im November 2022 saniert und teilweise neugestaltet. Damit wird das Bauprojekt, wie vom Grossen Stadtrat im Mai 2021 verabschiedet, umgesetzt.

Der Herrenacker ist der grösste Platz in der Schaffhauser Altstadt und wurde im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise genutzt. 2005 wurde der Platz letztmals aufgewertet. Bereits zehn Jahre danach war der Bodenbelag erheblich abgenutzt und beschädigt. Er hielt der hohen Belastung der zahlreichen täglichen Anlieferungen nicht stand. Eine Reparatur des Bodenbelags war nur bedingt möglich.

Die ganze Fläche des Herrenackers ist durch das darunterliegende Parkhaus mit einem monolithischen Betonbauwerk unterbaut. Daher ist ein natürliches Absickern des Regenwassers nicht möglich. Zusätzlich erschwert die starke Verschmutzung der Oberfläche das Ableiten des Regenwassers.

Bei starken Niederschlägen fliesst das Wasser nur über die Oberfläche ab oder ist in der Vergangenheit auch schon in Kellergeschosse im südöstlichen Bereich des Herrenackers eingetreten. Der Unterhalt des Platzes ist aufgrund des Bodenbelags schwierig. Der Herrenacker kann weder mit Kehrmaschinen gereinigt noch im Winter gesalzen werden. Auch Schwarzräumungen sind nur im Bereich der Pflästerung möglich.

Umfang der Sanierung

Der obere, chaussierte Teil des Herrenackers bleibt optisch unverändert. Der Saibro-Belag wird durch einen in der Oberflächenstruktur behandelten und eingefärbten Ortbeton ersetzt. So kann das charakteristische Oberflächenbild nachkonstruiert werden.

Ortbeton ist unterhaltsfreundlich, hoch belastbar und kann einfach repariert werden. Der neue Belag hat zudem den Vorteil, dass Unterhaltsarbeiten und der Winterdienst effizient ausgeführt werden können.

Aufwertung des Platzes für mehr Lebensqualität

Der bestehende Brunnen wird grosszügiger gestaltet. Der Wasserabfluss erfolgt als dekoratives Wasserspiel. Die Wasserführung erinnert an einen Bachlauf, der sich durch mehrere Verzweigungen in feinen Rinnen über den Platz erstreckt. Die neue Wasserinstallation sorgt für Spielspass und kühlt den Platz in Hitzezeiten.

Da der grösste Teil des Platzes durch das darunterliegende Parkhaus eine geringe Erdüberschüttung aufweist, ist das Wurzelschlagen und Wachstum der Bäume eingeschränkt. Zur Förderung des Stadtklimas und zur Erschaffung von natürlichen Schattenplätzen werden die Wachstumsbedingungen für Bäume mittels grosszügigerer Tröge verbessert. Gleichzeitig werden lauschige Sitzbänke in die Tröge integriert, so dass noch mehr einladende Sitzgelegenheiten entstehen.

Barrierefreier Zugang wird verbessert

Mit den Sanierungsarbeiten wird die Zugänglichkeit für Menschen mit einer Beeinträchtigung verbessert. Künftig wird dies über zwei Meter breite Zugangsbahnen an der «Tanne» vorbei vom Fronwagplatz her über das Ackergässchen aus der Neustadt möglich sein.

Der Herrenacker wird noch vielseitiger

Mittels Bodenhülsen wird der Herrenacker in Zukunft temporär bespielt werden können. Zur weiteren Attraktivierung des Platzes werden zwei Spielgeräte aufgestellt. Die Anzahl der Veloabstellplätze wird zudem an den jetzigen Standorten erhöht. Die beiden heute schon gedeckten Veloabstellplätze am oberen Ende der Frauengasse werden im Zuge des Bauprojektes durch neue, hochwertigere Velounterstände ersetzt.

Zufahrt auch während Bauzeit möglich

Während des gesamten Bauprojekts sind die Zugänge zu den Liegenschaften, Geschäften, Restaurants und zum Stadttheater jederzeit gewährleistet. Sichergestellt ist auch die Anlieferung mit Lastwagen zu Manor und Coop und zum Stadttheater. Dennoch ist mit Einschränkungen und Lärm während der Bauzeit zu rechnen.

Die Bauleitung und die beauftragten Unternehmen sind bestrebt, die Arbeiten speditiv auszuführen und allfällige Behinderungen auf ein Minimum zu reduzieren. Anwohner sowie Geschäfte rund um den Herrenacker werden vor jeder neuen Bauphase mit einem Informationsblatt orientiert.

Die Bauarbeiten werden im Sommer für etwa drei Wochen unterbrochen, damit das Festival Stars in Town im gewohnten Rahmen stattfinden kann.

Die Info-Webseite der Bauprojekte Schaffhausen ist Anlaufstelle für alle Interessierten und gibt Auskunft über die aktuelle und die künftigen Bauphasen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
6 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
8 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR AUS SCHAFFHAUSEN

schwimmbad
Stein am Rhein
Schaffhausen
Schulhaus
Drohung aus Ausland
Outdoor
Schwer verletzt