Biodiversität

Niederhelfenschwil fördert Biodiversität

Die Gemeinde Niederhelfenschwil berichtet, dass sie mit Hilfe von Blumeninseln die Biodiversität fördert.

Flawil
Die Naturschutzverbände Birdlife, Pro Natura und WWF kritisieren die fehlenden Massnahmen und Indikatoren zur Biodiversität in der Schweiz, da sie keine Orientierung zur Erreichung der 2030-Ziele bieten. (Symbolbild) - Pixabay

In Biodiversitätsförderflächen in der Land-wirtschaft kann man immer öfters soge-nannte Altgrasstreifen beobachten. Diese Streifen oder Inseln werden zur Förde-rung der Biodiversität bewusst stehenge-lassen. Auch im Garten ist es sinnvoll, eine Blumeninsel stehen zu lassen – dabei sparen Sie sich zudem Zeit beim Mähen der Blumenwiese.

Diese Massnahmen werden umgesetzt

Bei jedem Schnitt der Blumenwiese soll eine Blumeninsel stehen gelassen werden. Bei der Lage und Form sind Sie frei und können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wichtig ist jedoch, dass beim nächsten Schnitt die Lage der Insel gewechselt wird. Auch über den Winter sollte ein Altgrasstreifen stehen gelassen werden.

Wer profitiert?

Die Blumeninseln sind wertvolle Rückzugsgelegenheiten für zahlreiche Tierarten. Viele Insekten nutzen die Stängel und andere Pflanzenteile zum Überwintern. Zudem fördert sie die natürliche Versamung der spätblühenden Blumen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
3 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
1 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR BIODIVERSITäT

Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker
hinwil
2 Interaktionen
Hinwil
Greifensee

MEHR AUS WIL

Kollision
Oberbüren SG
Wil SG
Degersheim