Eklat im Centre Pompidou in Metz: Besucher isst 6-Millionen-Banane
Ein Eklat erschüttert das Centre Pompidou in Metz: Ein Besucher zerstörte ein Kunstwerk, indem er die berühmte 6-Millionen-Banane von der Wand verspeiste.

«Un dimanche sans fin» – zu deutsch: «Unendlicher Sonntag» heisst die Ausstellung, die derzeit im Centre Pompidou in Metz zu sehen ist. Doch diese wird nun von einem Eklat überschattet.
Eines der Kunstwerke, die für die Ausstellung ausgewählt wurden, wurde von einem Besucher verspeist, wie «SR Info» berichtet. Dieser schnappte sich die berühmte Banane, die per Klebestreifen an die Wand geklebt wurde und 6-Millionen Dollar wert ist.

Die Aktion schockierte das Museumspersonal. Viele Gäste reagierten mit Unverständnis und Diskussionen vor Ort, wie «L'essentiel» berichtet.
Was steckt hinter dem Kunst-Eklat?
Die gegessene Banane stammt aus dem Werk «Comedian» des Künstlers Maurizio Cattelan. Internationale Medien erkannten das Werk an, weil eine echte Banane mit Klebeband an die Wand befestigt wurde.
Doch nun wurde diese aufgegessen. Die Polizei wurde laut «Lokalo.de» rasch informiert, nachdem die Security einschritt.
Die Leitung des Centre Pompidou äusserte sich bestürzt über den Vorfall.
Täter ohne Einsicht
Museumsangaben zufolge führte der Umgang des Besuchers zu massivem Aufsehen. Der Täter zeigte sich nach Aussagen Augenzeugen unbeeindruckt von den Konsequenzen.
Das Kunstwerk wurde in der Vergangenheit bereits kontrovers diskutiert. Im aktuellen Fall lag der Wert der Banane bei rund 6,2 Millionen Dollar, meldet «L'essentiel».
Reaktionen auf den Eklat
Kunstexperten heben hervor, dass das Werk die Fragilität von Kunst und den Konsum hinterfrage. Für viele Kunstliebhaber wirft die gegessene Banane erneut Fragen zum Wertbegriff moderner Kunst auf, wie «Lokalo.de» berichtet.
Das Museum prüft nach dem Eklat nun rechtliche Konsequenzen. Der Künstler selbst äusserte sich zunächst nicht zu dem Vorfall.
Bereits im Jahr 2024 kam es zu einem ähnlichen Vorfall: Der Krypto-Unternehmer Justin Sun ersteigerte das gleiche Kunstwerk und verzehrte die Banane in aller Öffentlichkeit.