Studie

Studie: Flusskrebse in England stecken voller Kokain und Ketamin

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Grossbritannien,

Eine neue Studie hat enthüllt, dass wir nicht die einzige Spezies sind, in deren Körper sich hin und wieder Drogen nachweisen lassen.

Flusskrebs
Ein Flusskrebs. - deposithphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher haben in Flusskrebsen in englischen Gewässern Spuren von Drogen gefunden.
  • Die Tiere sollen durchs Wasser kontaminiert worden sein.

Man rechnet bei Flusskrebsen normalerweise mit Algenresten oder kleinen Insekten als Nahrungsquelle – nicht mit Kokain, Ketamin oder Valium. Doch genau diese Substanzen fanden Wissenschaftler in jeder einzelnen Süsswassergarnele, die sie im Rahmen einer Studie aus englischen Gewässern entnahmen.

Die Erkenntnis: Unsere Konsumgesellschaft hinterlässt unsichtbare, aber messbare Spuren – mitten im Ökosystem, berichtet «allthatsinteresting.com».

Forscher des King’s College London und der University of Suffolk untersuchten Garnelenproben aus insgesamt fünf Einzugsgebieten in der Grafschaft Suffolk. Darunter waren die Flüsse Alde, Box, Deben, Gipping und Waveney.

Flusskrebse
Gefangene amerikanische Flusskrebse. - Britta Pedersen/dpa

Das Ergebnis ist ebenso eindeutig wie verstörend: Alle Proben enthielten Rückstände von Kokain. Hinzu kamen unter anderem Spuren von Ketamin, Benzodiazepinen wie Xanax und Valium, sowie Pestiziden.

Darunter befanden sich auch Stoffe, die in Grossbritannien längst verboten sind.

Spuren im Mikrogramm – Wirkung mit Langzeitfolgen?

Zwar lagen die gemessenen Konzentrationen im Spurenbereich, doch die Forscher warnen: Die Umweltfolgen sind weder vollständig bekannt noch vernachlässigbar.

Hättest du damit gerechnet, dass solche Stoffe in Flusskrebsen gefunden werden?

Denn was über Abwässer, Entsorgungsfehler oder Kläranlagenlücken in die Flüsse gelangt, kann über Nahrungsketten in komplexe ökologische Wechselwirkungen eingreifen. Einige Pestizide, die in den Proben auftauchten, sind bereits seit Jahren verboten. Woher sie dennoch stammen, bleibt ungeklärt.

Unsichtbare Umweltkrise mit politischem Potenzial

Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal Environmental International, bringt ein Thema auf die Agenda, das oft übersehen wird: chemische Mikroschadstoffe. Während Plastikmüll und Klimakrise längst grosse mediale Aufmerksamkeit geniessen, bleiben unsichtbare Schadstoffe wie Arzneimittel, Partydrogen oder Reinigungsmittel oft unbeachtet.

Noch ist unklar, ob es sich bei den Ergebnissen um ein regionales Phänomen handelt. Weitere Studien sollen das klären.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Plastik, Chemikalien, Gifte, Pestizide, Gülle, Rotz und jetzt noch Kokain. Alles landet auf unseren Tellern. Wo bleibt da der politische Aufschrei zum Schutz der unschuldigen Kinder. Die SP und die Grünen merken das nicht einmal mehr. Wohl selbst zu viel geräucherten Fisch intus.

User #5444 (nicht angemeldet)

Ja und? Wen soll das interessieren?

Weiterlesen

fluss krebs
1 Interaktionen
Fisch-Essen
steinkrebs
Wiederansiedlung
fluss krebs
Solothurn/Liestal
Kündigung Ferien
27 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Roger Norrington
Mit 91 Jahren
Ernte in Gefahr
6 Interaktionen
Nach sonnigem Morgen
Kantonsstrasse Roveredo
1 Interaktionen
Roveredo GR

MEHR STUDIE

Schwangerschaft
8 Interaktionen
Studie überrascht
Jaguare
Schlaue Raubkatzen
Stresslevel bei Schweizer Firmen
5 Interaktionen
Studie zeigt
Tränen
Wirken aufrichtiger

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

WEURO 2025
4 Interaktionen
«Traumpaar»
Spionage
4 Interaktionen
Ankündigung
Reckitt Reinigungsmittel
Grossbritannien
Wirtz Vater Bayern Liverpool
1 Interaktionen
«Imponierend»