Kopfhörer-Knigge: Muss ich an der Kasse die Stöpsel rausnehmen?

Viele denken erst gar nicht daran, ihre Kopfhörer an der Kasse oder bei der Billettkontrolle rauszunehmen. Ein No-Go, mahnt die Expertin.

An der Kasse sollten Kopfhörer besser rausgenommen werden. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In-Ear-Kopfhörer versprechen besseren Klang und keine Hintergrundgeräusche.
  • Für das Gespräch mit anderen Personen sollten sie jedoch rausgenommen werden.
  • Sonst droht ein Knigge-Rüffel.

In einer hektischen Welt sind Kopfhörer für viele unverzichtbar geworden, sobald wir das Haus verlassen. Besonders beliebt sind In-Ear-Kopfhörer wie Airpods, die Hintergrundgeräusche ausblenden. So kann man sich ganz auf die eigene Musik konzentrieren.

Ausserhalb der eigenen vier Wände oder des Büros nehmen viele die Stöpsel kaum noch heraus. Oder sie vergessen, dass sie welche im Ohr haben – sei es bei der Billettkontrolle oder an der Supermarktkasse.

Doch darf man das? Eine Knigge-Expertin hat darauf eine klare Antwort.

«Die Kopfhörer werden immer rausgenommen, wenn man mit Menschen in Kontakt tritt», sagt Katrin Künzle auf Anfrage von Nau.ch.

Gute Manieren zeigen

Das Billett dem Zugpersonal wortlos entgegenstrecken und weiter Musik hören, liegt also nicht drin. «Beide In-Ear-Kopfhörer werden für die Kontrolle aus dem Ohr genommen. Sie zeigen damit, dass Sie über gute Manieren verfügen», so Künzle.

Knigge-Expertin Katrin Künzle. - zvg

Die Musik ausschalten reicht nicht. Denn: «Das Gegenüber weiss nicht, ob Ihre Kopfhörer in der ‹Mute-Position› sind oder Sie Musik oder einen Podcast hören», so Künzle.

Gleiches gelte an der Kasse – das sei eine Frage des Respektes. «Nur wenn ich selber scanne, können die Ohrstöpsel drinbleiben.»

Personal schätzt, wenn man die Kopfhörer ablegt

Dieser kleine Mehraufwand wird vom Verkaufspersonal durchaus geschätzt. Natalie Imboden von der Gewerkschaft Unia bestätigt gegenüber Nau.ch: «Es ist eine Frage des Respekts von Seiten der Kundschaft gegenüber den Mitarbeitenden.»

Doch es gebe auch praktische Gründe. «Ein Kopfhörer signalisiert, dass nicht klar ist, ob die Person zuhören kann und will.» Sofern sei es «sicher wünschenswert» und auch «angezeigt», die Stöpsel rauszunehmen, wenn die Kundschaft mit dem Personal kommuniziert, so Imboden.

Umfrage

Nehmen Sie die Kopfhörer raus, wenn Sie mit anderen sprechen?

Ja, immer!
75%
Nein, manchmal vergesse ich es.
25%

Bei der SBB sieht man den Kopfhörer-Knigge etwas gelassener, wie Sprecher Bas Vogler gegenüber Nau.ch erklärt. Grundsätzlich obliege es den Kundinnen und Kunden, ob sie während der Kontrolle ihre Kopfhörer ablegen möchten oder nicht.

Sollten die Kundenbegleiterinnen und -begleiter oder Kundschaft Fragen haben, werde es «begrüsst», wenn die Kopfhörer abgelegt werden.