Grillfeste und Sommerfeste: Bei der Polizei hagelt es Lärmklagen

Grillpartys und Sommerfeste sorgen in den warmen Monaten für gute Stimmung bis spät in die Nacht hinein. Das merkt man auch bei der Polizei.

Albanifest in Wintherthur. (Archivbild) - KeyStone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das schöne Wetter lädt im Sommer zum draussen sein ein.
  • In vielen Kantonen gehen in den warmen Monaten mehr Lärmklagen ein.

Die warmen Monate und das schöne Wetter laden zum Verweilen auf dem Balkon, der Terrasse oder in der Natur ein. So sind etwa Grillfeste und Partys draussen im Sommer besonders beliebt. Am Abend ist es länger hell und die Temperaturen sind höher.

Doch die Tatsache, dass sich die Menschen vermehrt im Freien aufhalten, sorgt auch für Probleme. Etwa, wenn die einen schon schlafen möchten, während die anderen auf dem Balkon noch eine Wurst grillieren.

«Doppelte Anzahl an Ruhestörungen»

«Während den Sommermonaten kommt es regelmässig zu Meldungen über Ruhestörungen», heisst es bei der Kantonspolizei Zürich auf Anfrage. Eine entsprechende Statistik werde jedoch nicht geführt.

Ein klarer Trend ist in St.Gallen erkennbar. Kapo-Sprecher Hanspeter Krüsi sagt: «In der warmen Jahreszeit haben wir plus-minus die doppelte Anzahl an Ruhestörungen zu verzeichnen.» Diese Entwicklung sei jedes Jahr erkennbar.

Ähnliche Tendenzen zeichnen sich im Kanton Basel-Stadt ab. «Meldungen, die in Zusammenhang mit Lärm eingehen, nehmen mit den höheren Temperaturen zu», bestätigt Kapo-Mediensprecher Stefan Schmitt auf Anfrage.

In den Monaten Januar bis April seien rund drei Meldungen pro Tag eingegangen, im Mai waren es schon vier. «Im Monat Juni verzeichneten wir durchschnittlich 5,9 Meldungen pro Tag, im Juli 5,1», erklärt Schmitt.

Umfrage

Feiern Sie im Sommer regelmässig Feste im Freien?

Ja.
27%
Nein.
73%

Es liege in der Natur der Sache, dass an schönen Abenden in gewissen Gebieten ein sehr grosses Personenaufkommen herrsche. Das erklärt die Luzerner Polizei. «Dabei handelt es sich hauptsächlich um Jugendliche und junge Erwachsene.»

Diese Tatsache führe «unweigerlich» dazu, dass es zu Beschwerden wegen Nachtruhestörungen komme, so die Polizei.

Klagen häufen sich bei Events

Beim Zürcher Mieterverband gehen in den Sommermonaten zahlreiche Anfragen ein. Mieterinnen und Mieter informieren sich oftmals vorgängig über ihre Rechte und Pflichten, so Nicole Schweizer von der Rechtsberatung auf Nau.ch-Anfrage.

Allerdings: Die Lärmproblematik erachtet der Mieterverband Zürich aber in den Wintermonaten als gravierender. Weil man sich da mehr in der Wohnung aufhalte. Manchmal würden sich Lärmklagen aber häufen, wenn spezielle Events stattfinden. Wie beispielsweise eine Fussball EM/WM, eine Street Parade oder ein Festival.