Auf dieser Harfe spielt man mit Laserstrahlen

Optisch sieht die Harfe von Louis Hofer eigentlich ganz normal aus. Nur hat sie keine Saiten sondern Laserstrahlen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die E-Harfe von Louis Hofer besitzt anstatt Saiten Laserstrahlen.
  • Um sie zu spielen, muss es dunkel oder neblig sein.

Louis Hofer ist gelernter Elektroniker. Zusammen mit einem Freund hat er schon früh begonnen, eigene Harfen zu bauen. In Zusammenarbeit mit der Froelich AG ist es nun möglich präzise Metall- und Holzbauteile für die Laserharfe zu fertigen.

This browser does not support the video element.

Nau - Auf dieser Harfe spielt man mit Laserstrahlen.

Als Abschlussarbeit seiner Lehre wollte Louis diese zwei Leidenschaften verbinden und entwickelte die E-Harfe. Statt an den Saiten zu zupfen, berührt der Aarauer die Laserstrahlen. Wird die Lichtschranke unterbrochen, erkennt dies der angehängte Computer und spielt einen Ton. Das muss keineswegs ein klassischer Harfenton sein: Die E-Harfe könnte mit der richtigen Programmierung durchaus auch Xylophonklänge oder verschiedene Geräusche wie Wind, Wasser etc. von sich geben.

Auf dieser Harfe spielt man mit Laserstrahlen

Die Laserharfe kann nur im Dunkeln und mit Nebel gespielt werden. Ansonsten sind die Lichtstrahlen zu wenig sichtbar. Wie das aussieht und klingt, zeigt das Video.