Seit fast 400 Jahren findet im Juni der Zuger Chriesimärt statt. Spektakulärer Höhepunkt: der Chriesisturm – ein Volkslauf für Jung und Alt.
Impressionen des Chriesisturms in Zug. - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit fast 400 Jahren findet Mitte/Ende Juni der Zuger Chriesimärt statt.
  • Am Montag, 26. Juni 2023, war es wieder mal so weit.
  • Besonders beliebt ist der Volkslauf (Chriesisturm).

Gestern, am 26. Juni 2023, fand der 13. Chriesimärt statt. Die traditionelle Veranstaltung wurde punkt 12 Uhr mit den Zuger Chriesigloggä eingeläutet.

In der Altstadt in Zug wartetet das Publikum gebannt auf das Rennen mit den langen Leitern und auf das Huttenrennen.

13. Zuger Chriesisturm
Viele Schaulustige verfolgten das Rennen an den langen Leitern.
13. Zuger Chriesisturm
Manche Läufer sorgten mit Verkleidung für Extraunterhaltung.
13. Zuger Chriesisturm
Die Läufer gaben vollen Einsatz.
13. Zuger Chriesisturm
Gross und klein gaben bei dem Rennen Vollgas.
13. Zuger Chriesisturm
Die Läuferinnen und Läufer boten ein spannendes Rennen in der Zuger Altstadt.

Neben dem Rennen gab es den Kirschenverkauf. Auf dem Markt herrschte reges Treiben um die frisch geernteten Früchte. Da die Sonne an der diesjährigen Veranstaltung stechend heiss war, suchten viele Gäste den Sonnenschutz.

Zuger Chriesisturm
Markus und Vreni Iten produzieren schon lange ihren einzigartigen Kirsch. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die beiden Marktverkäufer Markus und Vreni Iten haben eine grosse Kirsch-Produktion: «Wir brennen im Jahr etwa 200 bis 300 Liter Kirsch.» Doch die Itens haben dieses Jahr mit Problemen zu kämpfen. «Wegen der Essigfliege ist die Produktion zunehmend gefährdet», erläutern die beiden.

Mögen Sie Kirschen?

Die Kirschensaison ist lanciert. Die ersten Exemplare sind verkauft, grössere Mengen kommen im Juli in die Läden. Denn in den nächsten drei Wochen haben Schweizer Kirschen Hauptsaison.

Zur Bildergalerie des Zuger Chriesisturm und Chriesimärt

Das Wetter beeinflusst den Reifeprozess der Früh- und Spätsorten der heurigen Ernte. «Die aktuellen Wetterbedingungen haben die Früchte gleichzeitig reifen lassen. Was ab nächster Woche zu einer grösseren Menge an Kirschen am Markt führen wird», schreibt der Schweizer Obstverband (SOV).

Zuger Chriesisturm
Gabriel Galliker-Etter, Vizepräsident IG Chriesi und Peter Hegglin, Präsident IG Chriesi und Zuger Mitte-Ständer sind stolz auf die Tradition. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Gabriel Galliker-Etter, Vizepräsident IG Chriesi, und Peter Hegglin, Präsident IG Chriesi und Zuger Mitte-Ständerat, sind ebenfalls vor Ort. Hegglin ist stolz auf die Zuger Kirschen-Kultur: «Wir wollen den Leuten bewusst machen, dass Chriesi zum Kanton gehören.» Etter ergänzt: «Wir sind der Chiesi Kanton.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StänderatWetterZug